Apps entwickeln unter Beachtung von Change-Management
Datum: 8. Januar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Besonders eine junge Generation von Usern nutzt das mobile Internet heute inzwischen häufiger als das kabelgebundene Netz über stationäre PCs. Wichtigster Treiber dieser Entwicklung ist natürlich das Smartphone, das von dem bekannten deutschen Philosophen Richard David Precht kürzlich sogar als die bisher einzig wirklich große Erfindung des 21. Jahrhunderts bezeichnet worden ist, die zudem noch auf einer drei Jahrzehnte alten Erfindung beruhe. Das ist natürlich eine etwas arg populär-philosophische Floskel und Vereinfachung. Unabhängig von dem Wahrheitsgehalt dieser Prechtschen These ist die Tatsache, dass auch Informationseinrichtungen ihre Dienste und Produkte vermehrt für das mobile Internet und für mobile Endgeräte anbieten müssen. Eine Möglichkeit dies umzusetzen, ist die Entwicklung von speziellen mobilen Anwendungen, kurz Apps genannt. Was bei der Eigenentwicklung solcher Applikationen beachtet werden muss, wird in diesem praxisbezogenen Beitrag geschildert. Gleichzeitig wird die Bedeutung von Change Management und einer Unternehmenskultur für den allgemeinen Umgang mit solchen technologischen Trends analysiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...