Aktuelle Medientrends
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Meinungsfreiheit nimmt in demokratischen Ländern eine zentrale Rolle ein, die es den Bürgern überhaupt erst ermöglicht, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen. Früher war die Verbreitung von Nachrichten und politischen Meinungsäußerungen in erster Linie die Domäne der klassischen Medien wie Printzeitungen und öffentlicher Rundfunk. Heute übernehmen vermehrt soziale Netzwerke und andere Online-Plattformen diese Aufgabe. Bekanntlich ist diese Funktion der sozialen Netzwerke aber nicht unumstritten. Auf der einen Seite ist es zu begrüßen, wenn sich mehr Bürger an der politischen Willensbildung beteiligen, was diese sozialen Plattformen auf einfache Weise ermöglichen. Auf der anderen Seite hat es wohl noch nie mehr absichtlich und unabsichtlich gestreute Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, Hassreden, Online-Mobbing etc. gegeben, als dies heute der Fall ist. Statt die öffentliche Meinungsbildung zu fördern, haben das Internet sowie besonders die sozialen Medien teilweise einen gegenteiligen Effekt ausgelöst. Zwei aktuelle Berichte, einmal von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten sowie von dem Reuters Institute for the Study of Journalism, belegen, dass sich der Medienkonsum der Nutzer in relativ kurzer Zeit spürbar verändert hat. Die traditionellen Medien verlieren als Quelle für die Informationsversorgung der Bürger zunehmend an Bedeutung. Diese holen sich stattdessen immer öfter ihre Informationen aus dem Internet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...