Zur Akzeptanz von Altmetrics durch Informationswissenschaftler
Datum: 16. Februar 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Soziale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ihr Einfluss ist heute in unserer Gesellschaft fast allgegenwärtig spürbar. Auch Wissenschaftler nutzen vermehrt die Möglichkeiten der diversen sozialen Netzwerke, um sich z. B. mit anderen Forschern zu vernetzen und/oder mit ihnen zusammenzuarbeiten. Eine weitere wichtige Motivation für die Nutzung sozialer Medien durch Wissenschaftler, ist sicher die Möglichkeit, die eigenen Forschungsarbeiten einem größeren Kreis von Interessierten zu präsentieren. Viele Wissenschaftler versprechen sich davon, ihr eigenes wissenschaftliches Ansehen zu steigern, gemessen anhand der sogenannten Altmetriken. In der Fachliteratur herrscht allerdings Uneinigkeit, ob Altmetrics wirklich für diesen Zweck geeignet ist. In dem folgenden Beitrag wird mittels einer Umfrage erforscht, wie es mit der Nutzung und den Meinungen von Wissenschaftlern aus dem Fachgebiet der Informationswissenschaft in Bezug auf die spezifischen Social-Media-Plattformen und Altmetrics aussieht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...