Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten Expertensystem-Shells, welche die Entwicklung vereinfachten; einige Projekte, wie das Intelligent Reference Information System Project der University of Houston, nutzten auch KI-Sprachen wie Prolog. Anschließend ließ das Interesse der Bibliotheken...
Kategorie
Wie haben sich die Forschungsschwerpunkte der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im 21. Jahrhundert gewandelt?
In den letzten 20 Jahren haben sich mit den Fortschritten im Bereich der Wissenschaft und Technologie auch Umfang und Inhalt der Bibliotheks- und Informationswissenschaft drastisch verändert. Daraus ergeben sich enorme Herausforderungen für die Entwicklung der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Bezug auf die Sammlung, Organisation, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung unstrukturierter Daten. Folgerichtig haben sich in den letzten zehn Jahren viele Studien mit der Evolution und...
Trendzeitschriften für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Nicht nur in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft lassen sich verschiedene Arten von Fachzeitschriften unterscheiden. Die nachfolgend präsentierte Arbeit1 konzentriert sich auf Trendzeitschriften und Kernzeitschriften. Unter Trendzeitschriften versteht man Journale mit einem hohen aktuellen Interesse auf ihrem Fachgebiet. Diese Zeitschriften werden gegenwärtig am häufigsten gelesen. Kernzeitschriften sind dagegen Wissenschaftsmagazine mit der höchsten wissenschaftlichen Bewertung und...
Jubiläums-Symposium – 75 Jahre DGI
Am 14. und 15. September 2023 feiert die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) in Frankfurt am Main ihr 75-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium und einem Festabend. Gegründet wurde die Fachvereinigung 1948 in Köln als Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (DGD). Die DGI hat seitdem maßgeblich zur Entwicklung des Dokumentationswesens in Deutschland beigetragen, sie wurde zur Keimzelle für viele andere Gesellschaften und Fachvereinigungen, mit...
Untersuchung zur bibliothekarischen Berufspraxis in Deutschland
Der digitale Wandel verändert nicht nur die Art, wie wir kommunizieren, lernen oder lehren. Mindestens genauso stark beeinflusst die Digitalisierung auch, wie wir arbeiten, also unsere Arbeitswelt. Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen bilden hier keine Ausnahme. In welche Richtung sich die Berufspraxis verändert, entscheidet auch darüber, wie die informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge der Zukunft aussehen werden. Anhand der auf dem...
Zukunft der Informationswissenschaft
Der Sammelband enthält sowohl bereits früher in Open Password veröffentlichte als auch eigens für diesen Band verfasste Beiträge über den Stand und die Entwicklungstendenzen in der deutschsprachigen Informationswissenschaft; 34 Texte insgesamt, thematisch in sechs Teile eingeordnet. Das sind: die Ausgangspunkte einer informationswissenschaftlichen Debatte in/aus Open Password, grundsätzliche Kritiken an der Informationswissenschaft, die Suche nach einem Bezugsrahmen, die...
Quantitative Analyse der weltweit publizierten bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur
Seit geraumer Zeit wird intensiv über die Relevanz bzw. den vorhandenen gesellschaftlichen Nutzen bzw. Nicht-Nutzen der heutigen Informationswissenschaft in Deutschland diskutiert (siehe z. B. diverse Beiträge in Open Password). In einem Beitrag der Zeitschrift Performance Measurement and Metrics wird nun aus globaler Sicht untersucht, wie sich zumindest quantitativ die Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitraum von 2003 bis 2017 entwickelt...
Zur Akzeptanz von Altmetrics durch Informationswissenschaftler
Soziale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ihr Einfluss ist heute in unserer Gesellschaft fast allgegenwärtig spürbar. Auch Wissenschaftler nutzen vermehrt die Möglichkeiten der diversen sozialen Netzwerke, um sich z. B. mit anderen Forschern zu vernetzen und/oder mit ihnen zusammenzuarbeiten. Eine weitere wichtige Motivation für die Nutzung sozialer Medien durch Wissenschaftler, ist sicher die Möglichkeit, die eigenen Forschungsarbeiten einem größeren Kreis...
Steht die Informationswissenschaft in Deutschland auf dem Abstellgleis?
Erheblichen Aufruhr in der Informationsbranche hat die geplante Schließung des Studiengangs Informationswissenschaft an der Universität Düsseldorf hervorgerufen. Mit der Pensionierung des Lehrstuhlinhabers Wolfgang G. Stock soll dieser Studiengang eingestellt werden. Als Folge davon hat es einen Protest praktisch der gesamten deutschen Informationswissenschaft gegeben, der dies verhindern sollte. Der aktuelle Stand beim Schreiben dieser Zeilen ist der, dass der Studiengang trotz des...