Wie Bibliotheken aktiv zum Studienerfolg beitragen können
Datum: 13. Dezember 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Anhand der persönlichen Erfahrungen eines Fachreferenten an einer US-amerikanischen Universitätsbibliothek wird gezeigt, welche Vorteile eine engere Kooperation zwischen Dozenten und Bibliothek bringt. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die gewünschte Verbesserung der Abschlussrate von Doktoranden an dieser Hochschule. Die Abbruchquote von Doktoranden in den Vereinigten Staaten ist seit einigen Jahren problematisch hoch. So ergab z. B. eine im Jahr 2001 durchgeführte Meta-Analyse, dass etwa 50 bis 71 % der Doktoranden in den Geisteswissenschaften ihre Dissertation nicht erfolgreich abgeschlossen haben. Wie können diese enttäuschenden Abschlussraten zukünftig erhöht werden? Der folgende Beitrag zeigt, wie Bibliotheken mit innovativen Ideen eine aktive Rolle übernehmen und dadurch helfen können, solche strategischen Ziele ihrer Hochschule umzusetzen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...