Wächst das Web noch oder schrumpft es schon?
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das World Wide Web (WWW) wird von vielen Menschen noch immer mit dem Internet gleichgesetzt. Bekanntlich ist das WWW aber nur einer unter vielen Internetdiensten, genau wie es die E-Mail, Apps oder FTP (File Transfer Protocol) sind. Aber ohne das WWW wäre das Internet nicht zu der Erfolgsgeschichte geworden, als die wir es heute kennen. Ohne das Web gäbe es nicht die Digitalisierung unseres täglichen Lebens. Es ist deswegen nicht falsch zu sagen: Das WWW ist der wichtigste Internetdienst überhaupt. Trotzdem steht es nicht mehr so im Mittelpunkt wie noch vor 25 Jahren. Das hat auch dazu geführt, dass seit einigen Jahren Unsicherheit darüber herrscht, ob das Web noch wächst oder inzwischen schon schrumpft. Generell ist festzuhalten, dass das Web in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat. Konkurrenz hat es vor allem durch die zunehmende Verwendung von Apps auf Smartphones erhalten. Um online Bankgeschäfte zu erledigen oder einzukaufen, muss heute nicht mehr unbedingt eine Website besucht werden. Vielmehr scheint es inzwischen für alles eine App zu geben. Die Folge dieser Entwicklung ist: Das Web ist nicht mehr so zentral für das Internet, die Zeit des einstigen explosiven Wachstums scheint vorbei. Umso überraschender, dass es in den letzten Jahren kaum Untersuchungen gab, die sich mit der Frage der Größe des Webs beschäftigten. Eine neue Studie schließt diese Lücke und zeigt auch einige neue Erkenntnisse auf.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...