„Prominente“ Verzerrungen beim Peer-Review-Verfahren
Datum: 3. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Peer-Review-Verfahren ist für das Wissenschaftssystem zentral, wenn es darum geht, die Qualität – und damit ihre Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit –wissenschaftlicher Forschung zu sichern. Es soll zudem so fair und unparteiisch sein, wie es nur möglich ist. Das Peer-Review-Verfahren hat eine lange Historie; diese Form der Begutachtung wissenschaftliche Arbeiten entstand praktisch zeitgleich mit der Gründung wissenschaftlicher Zeitschriften. Die am 6. März 1665 erstmals erschienene wissenschaftliche Zeitschrift „Philosophical Transaction“ soll bereits eine Art Peer-Review-Verfahren eingesetzt haben. Es ist seitdem eine essentielle Säule auch des heutigen Wissenschaftssystems, auch wenn sich das Verfahren seit dem 17. Jahrhundert weiterentwickelt hat. Generell werden trotz der hohen Anforderungen an das Peer-Review-Verfahren aber immer wieder Ungleichgewichte bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen beobachtet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig herauszufinden, ob es sich um systematische Verzerrungen aufgrund von Ungerechtigkeiten, d. h. einen Fehler des bestehenden Begutachtungssystems, handelt. Oder gibt es nachvollziehbare Gründe, die unabhängig von der Qualitätssicherung des bestehenden Wissenschaftssystems sind? Eine kürzlich publizierte Studie1 ging der Frage nach, ob und weshalb die Arbeiten von bekannten Forschenden eher in Zeitschriften veröffentlicht werden als die von weniger prominenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...