Schweizer Bibliothekskongress 2023
Datum: 14. Oktober 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 2. und 3. November 2023 findet im Kongresshaus in Zürich der Schweizer Bibliothekskongress statt. Der Schweizer Bibliothekskongress ist das größte Weiterbildungs- und Networking-Event für Mitarbeitende aus Bibliotheken und Dokumentationsstellen in der Schweiz. Dabei stehen Weiterbildung und Netzwerken im Vordergrund. Das in der Regel alle zwei Jahre stattfindende Event steht dieses Jahr unter dem Motto „Offenheit und Verantwortung – aktuelle Herausforderungen“. Mit dem gewählten Motto werden die vielfältigen Aufgaben und Funktionen von Bibliotheken und Dokumentationsstellen in unserer Gesellschaft angesprochen. Fragen rund um die Angebote und die Funktion der Bibliotheken sind heute aktueller denn je. Gesellschaft und Wissenschaft sehen sich mit Fake News, Konflikten um Deutungshoheit und Fragen zum Zugang zu digitalen Informationen konfrontiert. Welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die bibliothekarische Arbeit ergeben, wird beim diesjährigen Kongress thematisiert und diskutiert. Beide Kongresstage werden mit jeweils einer Keynote im Plenum eingeleitet. Nach der Keynote finden Veranstaltungen in verschiedenen Formaten statt. Der Bibliothekskongress bietet daneben auch zahlreiche Firmenvorträge, Ausstellungen und Führungen sowie eine Kongressparty.

Nachfolgend ein Auszug aus dem umfangreichen Programmangebot:

Donnerstag, 2. November 2023
13:00 Uhr | Keynote
Prof. Dr. Andréa Belliger: Digitale Transformation. Das Phänomen jenseits von HomeOffice und Zoom-Apéros

14:15 Uhr | Session 1
- Referat | Thomas Gächter: Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Meinungsvielfalt und Verbreitung von Desinformationen und Hassrede – Umgang mit umstrittenen Medien
- Workshop | Sabine Friedlein: Ein Open-Access-Kostenmonitor für die Schweiz
- Referat | Ekaterina Vardanyan: Small and powerful? Vision und Herausforderungen der kleinsten Universitätsbibliothek
- Referat | Ladina Tschander, Simon Allemann: Open Library in der Universitätsbibliothek Zürich

15:30 Uhr Session 2
- Referat | Aronne Watkins: Wie swisscovery benutzer:innenfreundlicher wird – Ein Reisebericht
- Referat | Peter Schäuble, Helge Steenweg: DA-FDM – Ein Digitaler Assistent zur halbautomatischen Erschliessung von Forschungsdaten

Freitag 3. November 2023
09:00 Uhr | Keynote
- Prof. Thilo Stadelmann: Künstliche Intelligenz, digitale Disruption?

10:15 Uhr | Session 3
- Workshop | Nicole Krüger: Open Education: Creative Commons-Lizenzen verstehen und anwenden
- Referat | Enrique Corredera Nilsson: Grünes Open-Access-Potenzial voll ausschöpfen – wie das GOAL-Projekt sinnbildlich für mehr Offenheit und Verantwortung an Schweizer Hochschulbibliotheken steht
- Ignite Talks | Alice Keller, Niklaus Landolf, Simone Rosenkranz Verhelst, Cornelia Eitel: Offene Grenzen: eine Herausforderung für das Bibliotheksmanagement
- Referat | Claudia Lienhard: Bibliotheksangebote in Co-Creation mit Kundinnen und Kunden entwickeln – Learnings aus einem Pilotprojekt an der ETH-Bibliothek

11:30 Uhr | Session 4
- Presentation | Christina Besmer, Iris Lindenmann: A collaborative approach for Research Data Management support
- Ignite Talks | Benjamin Flämig, Roger Flühler, Mark Ittensohn, Rudolf Mumenthaler: Agile Führungskultur in Schweizer Bibliotheken
- Referat | Konstanze Weltersbach, Katrin Brumann: Kooperationen – Ein Gewinn für alle

13:45 Uhr | Session 5
- Ignite Talks | Michael Gasser, Nicole Graf, Christiane Sibille, Gentiana Rashiti: Vom Bestand zum Modell – KI und digitale Kollektionen
- Referat | Hans Schürmann: Wege zu einer neuen Qualität in der Inhaltserschließung
- Referat | Sabina Walder, Jeanette Isele: Chancen und Herausforderungen eines gemeinsamen Metadatenmanagements
- Referat | Andrea Malits, Rudolf Mumenthaler: Etablierung von Open Science Services an der Universitätsbibliothek Zürich: Ein Erfahrungsbericht

15:00 Uhr | Session 6
- Referat | Mischa Sen: Die Bibliothek zwischen Erhaltenspflicht des Originals und Zensur
- Referat | Jasna Zwimpfer, Lena Oetjens: Was bleibt vom Werk? Innovative Publikationsformate in Open Science
- Ignite Talks | Beatrice Krause, Caroline Welte, Cornelia Künzle, Germano Giuliani: Wie verändert künstliche Intelligenz (KI) Informationskompetenz (IK)?

 
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung findet man unter https://www.bibliosuisse.ch/aktivitaten/schweizerbibliothekskongress/2023zurich.

 

Mehr zum Thema:

#vBIB23 – Digitale Transformation

Am 6. und 7. Dezember 2023 findet zum bereits vierten Mal der #vBIB statt, die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen. Organisiert wird die #vBIB23 vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum...

IIIF Online Meeting 2023

Vom 5. bis 7. Dezember findet das von dem International Image Interoperability Framework (IIIF) Consortium veranstaltete Online-Treffen 2023 statt. Das IIIF-Konsortium hat eine Reihe offener Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die...

19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Am 21. und 22. November 2023 finden in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bereits zum 19. Mal die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. Nach eigenen Angaben sind die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage die einzige Kongressmesse rund um die Ressource Wissen...

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...

24. DINI-Jahrestagung

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der...