9. Wildauer Bibliothekssymposium
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 13. und 14. September 2016 findet in Wildau das 9. Wildauer Bibliothekssymposium statt. Die Veranstaltung wird zwar wiederum unter dem Motto "Innovation und RFID" geführt, bietet aber seit geraumer Zeit ein erweitertes Themenspektrum, das weit über das Thema RFID hinausgeht. Neben verschiedenen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion gibt es für Besucher dieser Veranstaltung noch einen Networkingabend.

Folgende Programmpunkte bietet das Symposium u.a.:

13. September 2016

  • 10:00-12:15 Uhr
    Joachim Kreische (TU Dortmund): "Beharrlichkeit und Mut als bibliothekarische Tugenden für das 21. Jahrhundert"
    Birgit Fingerle (ZBW): "Trends und Trend-Monitoring für Bibliotheken"

  • 14:30-15:30 Uhr
    Podiumsdiskussion zu der Innovationsfähigkeit von öffentlichen Dienstleistern wie Informationseinrichtungen im Verhältnis zu privaten Anbietern

  • 16:00-18:00 Uhr Workshops:
    Birgit Fingerle (ZBW): "Trends und Trend-Monitoring für Bibliotheken"
    Ralf Szymanski (TH Wildau): "Monopoly für Bibliothekare – Seitenwechsel durch ein Unternehmensplanspiel"

14. September 2016

  • 09:00-10:30 Uhr
    Susanne Spülbeck: "Veränderungsprozesse aus organisationsethnologischer Sicht"
    Hella Klauser und Michaela Stoffers (Goethe-Institut): "Personaleinsatz des Goethe-Instituts als Managementaufgabe"

  • 13:00-15:00 Uhr
    Christian Günther (TH Wildau): "Konzeption einer roboterbasierten Unterstützung für die Realisierung einer 24/7-Bibliothek an der Technischen Hochschule Wildau"
    Benjamin Körner (TH Wildau): "Konzeption und Umsetzung eines IT-gestützten interaktiven Rundgangs in der Bibliothek der TH Wildau für SchülerInnen zur Schulung des bewussten Einsatzes angewandter Informations- und Medienkompetenz"

Auf der Homepage unter https://www.th-wildau.de/rfid-and-beyond/9-wildauer-bibliothekssymposium.html findet man weitere Infos zu dieser Veranstaltung.

Schlagwörter: Bibliotheken, Bibliotheksmanagement, Change Management, Informationskompetenz, Innovation, RFID

Mehr zum Thema:

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen...