Kategorie

Impact-Faktor

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin schwieriger gestaltet als erwartet. Noch immer hat sich kein Weg des OA wirklich durchsetzen können. Bekanntermaßen gibt es stattdessen weiterhin zahlreiche verschiedene Wege des OA, wie den diamantenen, den goldenen und den grünen...

mehr lesen

Offene Forschungsdaten führen zu mehr Zitierungen

Um die Transparenz in der Wissenschaft, d. h. die Überprüfbarkeit und die Reproduzierbarkeit von Arbeiten und deren Ergebnissen zu fördern, verlangen immer mehr Zeitschriften von den Autoren und Autorinnen, dass sie neben ihrem Artikel umgehend auch ihre Originaldatensätze und Analyseverfahren für andere Interessierte aus der Wissenschaft und der Öffentlichkeit veröffentlichen und freigeben. Eine mögliche Frage, die sich aus einer zunehmenden Anzahl von veröffentlichten Forschungsdaten ergibt,...

mehr lesen

Was sagt die Höhe des Impact-Faktors über einen Forscher aus?

Eine Studie von brasilianischen Forschern hat untersucht, ob und welche Unterschiede zwischen Forschern bestehen, die entweder in wissenschaftlichen Zeitschriften mit hohem oder mit niedrigem Impact-Faktor (IF) ihre Arbeiten veröffentlichen. Das Publizieren in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften ist für Forscher bekanntlich mit einem gewissen Prestige verbunden, das umso höher ist, je höher der Impact-Faktor ist. Die Studienergebnisse zeigen tatsächlich ausgeprägte Profile, d.h. die...

mehr lesen

Bibliometrische Analyse von häufig zitierten Artikeln aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Die Bestimmung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes ist essentiell für die jeweiligen Regierungen, um festzulegen, welche Forschungseinrichtungen, Fachgebiete und Themen nicht nur finanziell gefördert werden müssen. Um die Quantität der wissenschaftlichen Forschung zu messen, kann man z.B. eine Kennziffer, wie die Anzahl der veröffentlichten Forschungsarbeiten und Besprechungen heranziehen. Um die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu bestimmen, bietet sich die...

mehr lesen