Bibliometrische Analyse von häufig zitierten Artikeln aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Datum: 17. April 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Bestimmung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes ist essentiell für die jeweiligen Regierungen, um festzulegen, welche Forschungseinrichtungen, Fachgebiete und Themen nicht nur finanziell gefördert werden müssen. Um die Quantität der wissenschaftlichen Forschung zu messen, kann man z.B. eine Kennziffer, wie die Anzahl der veröffentlichten Forschungsarbeiten und Besprechungen heranziehen. Um die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu bestimmen, bietet sich die Verwendung der Anzahl der Zitierungen an. Grundsätzlich ist dies natürlich ein stark vereinfachtes Vorgehen. Aber mehrheitlich wird akzeptiert, dass oft zitierte Beiträge in der Regel mit qualitativ-hochwertiger Forschung einhergehen. Um die Güte der wissenschaftlichen Forschung eines Landes zu messen, kann daher z.B. das Verhältnis von häufig zitierten Artikeln zur Gesamtzahl der von Forschern eines Landes veröffentlichten Arbeiten innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode errechnet werden. In diesem Beitrag wird versucht, die Eigenheiten und Merkmale von häufig zitierten Arbeiten aus dem Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu identifizieren und zu analysieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema: