E-Science-Tage 2023
Datum: 30. Januar 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg veranstaltet. Das diesjährige Konferenzmotto lautet „Empower Your Research – Preserve Your Data”. Bei den E-Science-Tagen dreht sich alles rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Science. Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe der E-Science-Tage stehen Themen wie die Bewertung der Datenqualität, die Nutzung geeigneter Metadatenschemata, die Auswahl adäquater Repositorien und Datenbanken, die Sicherheit der digitalen Infrastruktur sowie technische, rechtliche oder ethische Aspekte der Datenbewahrung. Das vielseitige Angebot der E-Science-Tage beinhaltet Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops, Präsentationen sowie zusätzliche Veranstaltungen zum Netzwerken wie z. B. Führungen und ein gemeinsames Konferenzdinner.

Die Veranstaltung bietet u. a. folgende Programmpunkte:

Mittwoch, 01. März 2023
13:30 – 15:00 Uhr | Workshop 2
Maximilian Heber, Livia Gertis, Andreas Kirchner, Heinz Pampel, Jochen Klar: Gemeinsamer Redaktionsworkshop von open-access.network, forschungsdaten.org und forschungsdaten.info

15:30 – 17:00 Uhr | Workshop 3
Oliver Koepler, Franziska Boehm, Michael Diepenbroek, Sonja Herres-Pawlis, Brigitte Mathiak, Peter Pelz, Ulrich Sax, Sonja Schimmler: Forschungsdaten ohne Grenzen: Wie die Sektionen der NFDI disziplin- und konsortienübergreifend Querschnittsthemen bearbeiten

Donnerstag, 02. März 2023
10:00 – 11:00 Uhr | Keynote 1
Chair: Oliver Kohl-Frey
Dr. Anna Christmann MdB: Forschungsdaten zugänglicher und nutzbarer machen – Eine politische Perspektive

11:30 – 13:00 Uhr | Präsentation
Chair: Dr. Claudia Kramer

• Ewald Grimm, Katrin Wagner, Birte Lindstädt, Roman Riedel: Datenmanagementplan und Publikation von Forschungsdaten im Projekt „Emissionsminderung Nutztierhaltung“ EmiMin: Planung und Realität – Umsetzbarkeit von Forschungsdatenmanagement
• Yves Vincent Grossmann, Michael Franke: Nachhaltige und FAIRe Software in der Forschung – Ein neuer RDMO-Katalog für das Arbeiten mit Software-Management-Plänen

11:30 – 13:00 Uhr | Präsentation
Chair: Valerie Boda

• Peggy Große, Alexandra Büttner, Sandra Göller, Kerstin Soltau: Data Repositories 4 Culture – Bedarfsorientierte Forschungsdatenrepositorien für den Kulturbereich
• Giuditta Parolini, Falko Glöckler: Automating DOI registration with DataCite API

14:00 – 15:30 Uhr | Lightning Talk
Präsentation:
Einblick in die Entwicklung einer Forschungsdatenstrategie für Baden-Württemberg

• Robert Ulrich, Alexandra Axtmann, Michael Witt, Rouven Schabinger: Empower to impact research data repositories
• Matthias Grönewald: Mit maßgeschneiderten Metadatenprofilen zu validierten und nachhaltigen Forschungsdaten
• Renat Shigapov, Markus Stocker, Christian Bölling, Moritz Schubotz, Lozana Rossenova, Oliver Koepler: Knowledge Graphs in NFDI: Towards operational services
• Dr. Gillian Kiliani, Hannah Schneider: Physik Vorlesungsvideos als nachhaltig verfügbare OER
• Katharina Markus, Peter Leinen, Thomas Stäcker: Langzeitarchivierung in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

16:00 – 17:30 Uhr | Postersession

• Katja Kessler: FAIRe Datenpublikation in mediaTUM
• Cora Assmann, Roman Gerlach, Kevin Lang, Nadine Neute, Jessica Rex: FAIR Assessment Tools: Eine Auswertung von Werkzeugen zur Einschätzung von Datensätzen nach den FAIR-Prinzipien
• Lena Steinmann, Heike Thöricht, Sandra Zänkert, Rolf Drechsler: Das Data Science Center der Universität Bremen – Interdisziplinärer Knotenpunkt und Service-Infrastruktur für die datenintensive Forschung
• Sarah Day, Anne Lehmann, Elena Wössner: Datenkompetenz in NFDI - Eine Projektvorstellung

Freitag, 03. März 2023
10:45 – 12:15 Uhr | Präsentation
Chair: Livia Gertis

• Robert Werth, Daniel Fuß: Sozialwissenschaftliche Paneldaten via FDZ veröffentlichen - Ein Erfahrungsbericht
• Thomas Seyffertitz, Gertraud Novotny: Analyse von Forschungsdaten-Richtlinien in Fachzeitschriften am Beispiel der WU-Starjournal-Liste und ihre Implikationen für FDM-Serviceangebote

10:45 – 12:15 Uhr | Präsentation
Chair: Alexandra Axtmann

• Robert Barthel: bwHPC-S5: Scientific Simulation and Storage Support Services
• Nicole Jung, Stefan Bräse, Patrick Hodapp, Pei-Chi Huang, Chia-Lin Lin, Pierre Tremouilhac: Efficient data management from data acquisition to data publication

13:15 – 14:45 Uhr | Podiumsdiskussion
Digitalisierung und Nachhaltigkeit

• Michael Byczkowski, Global Vice President, Head of Healthcare Industry at SAP
• Dr. Anne Lipp, Directorin der Universitätsbibliothek Leipzig
• Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Heidelberg University Faculty of Law BioQuant-Center
• Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V.

Auf der Konferenz-Website unter https://e-science-tage.de/ finden sich die vollständige Agenda sowie weitere Informationen für die Teilnahme an der Veranstaltung.

 

Mehr zum Thema:

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen...

Bibliotheksleitungstag 2022

Am 6. und 7. Dezember 2022 findet der vom Bibliotheksdienstleister OCLC organisierte Bibliotheksleitungstag statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet „Sichtbar werden! – Bibliotheken ins richtige Licht rücken“. Zum dritten Mal hintereinander findet die...