Streaming verändert Medienkonsum
Datum: 4. Oktober 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Streaming-Angebote wie etwa Spotify für Musik und Netflix für Filme und Serien erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit nicht nur in Deutschland. Diese Art des Medienkonsums unterscheidet sich grundsätzlich von der bisherigen Weise, wie wir Medien konsumiert haben. Nicht mehr der Besitz einer CD, einer DVD oder BluRay, und damit der Zugriff auf ein meist nur beschränktes Angebot, stehen heute im Vordergrund für die User, sondern der orts- und zeitunabhängige Konsum auf ein fast unüberschaubares Musik- und Filmangebot. Die Zeit der Jäger und Sammler, die ihre Wohnzimmer mit Platten- und DVD-Sammlungen geschmückt haben, scheint somit langsam dem Ende zuzugehen. Das kann man bedauern oder nicht. Klassische Empfangs- und Abspielgeräte wie das TV-Gerät, das Radio, MP3-Player oder Stereoanlagen drohen so zu einem Auslaufmodell zu werden. Gerade junge Leute schalten heute lieber ihr Tablet oder Smartphone ein, um Fernsehen zu schauen oder Musik zu hören. Ob Streaming wirklich so dramatische Auswirkungen auf das Medienverhalten hat, versucht eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (kurz: WIK) zu beantworten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...