Streaming verändert Medienkonsum
Datum: 4. Oktober 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Streaming-Angebote wie etwa Spotify für Musik und Netflix für Filme und Serien erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit nicht nur in Deutschland. Diese Art des Medienkonsums unterscheidet sich grundsätzlich von der bisherigen Weise, wie wir Medien konsumiert haben. Nicht mehr der Besitz einer CD, einer DVD oder BluRay, und damit der Zugriff auf ein meist nur beschränktes Angebot, stehen heute im Vordergrund für die User, sondern der orts- und zeitunabhängige Konsum auf ein fast unüberschaubares Musik- und Filmangebot. Die Zeit der Jäger und Sammler, die ihre Wohnzimmer mit Platten- und DVD-Sammlungen geschmückt haben, scheint somit langsam dem Ende zuzugehen. Das kann man bedauern oder nicht. Klassische Empfangs- und Abspielgeräte wie das TV-Gerät, das Radio, MP3-Player oder Stereoanlagen drohen so zu einem Auslaufmodell zu werden. Gerade junge Leute schalten heute lieber ihr Tablet oder Smartphone ein, um Fernsehen zu schauen oder Musik zu hören. Ob Streaming wirklich so dramatische Auswirkungen auf das Medienverhalten hat, versucht eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (kurz: WIK) zu beantworten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...