Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
Datum: 18. März 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht von Information Professionals ist besonders der mögliche Einsatz dieser KI zur Verbesserung der bestehenden Suchmaschinen ein spannendes Thema. Der bisherige Suchmaschinen-Primus Google scheint seit seinem Auftauchen zum ersten Mal so etwas wie ernsthafte Konkurrenz zu erhalten und auch zu spüren. Zumindest scheinen die Unternehmensverantwortlichen des Google-Mutterkonzerns Alphabet selbst dies so zu sehen. Allein die Ankündigung, dass Dauer-Konkurrent Microsoft seine Suchmaschine Bing mit ChatGPT aufwerten will, hat zu Aufregung in der Google-Zentrale geführt. Ausdruck dieser Verunsicherung ist eine verpatzte und wohl viel zu früh vorgenommene Präsentation der Google eigenen KI-Lösung namens BARD, die den Alphabet-Aktien einen empfindlichen Kurssturz an der Börse bescherte. Für Schadenfreude ist es aber noch zu früh. Auch Bing plus ChatbotGPT hat erhebliche Schwächen bei der Internetsuche offenbart. Fachleuten kommen erste Zweifel, ob die angekündigte KI-gestützte Suchmaschinen-Revolution wirklich so schnell kommt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...