Ständig auf Draht
Datum: 30. Oktober 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Eine Studie zu den Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf Kinder und Jugendliche – durchgeführt von Wissenschaftlern der Universität Mannheim für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) – wirft wieder einmal einige kritische Fragen zu dem relativ ungehemmten Zugang zu neuen digitalen Technologien und Kommunikationsmöglichkeiten auf. Inzwischen haben bereits 65 % der 8- bis 14-Jährigen in Deutschland Zugriff auf das Internet mittels ihres Smartphones oder mobilen Telefons. Bei den 13- und 14-Jährigen sind es sogar schon 86 %, die mobil ins Netz gehen. Die Frage ist, welche Folgen die digitale Kommunikation für Kinder und Jugendliche hat? Insgesamt wurden für die vorliegende, und als repräsentativ bezeichnete, Untersuchung 500 Kinder und Jugendliche befragt. Dazu kommen vertiefende Interviews mit 20 Kindern und Jugendlichen, einen ihrer Elternteile sowie diverse Gruppendiskussionen mit Jugendlichen, die der gleichen Alterskohorte angehören.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...