Die Aufteilung der Kosten einer Volltextdatenbank auf die enthaltenen Zeitschriften: Sechs Methoden
Datum: 25. Juni 2024
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die Schätzung der Kosten einzelner Zeitschriften innerhalb einer Volltextdatenbank ist von großem Nutzen für Bibliothekare bei der Sammlungsentwicklung, für Wissenschaftler, die Preisfaktoren von Zeitschriften untersuchen, sowie für Verleger bei der Preisgestaltung. In einer Studie werden sechs Methoden zur Aufteilung der Gesamtkosten einer Volltextdatenbank auf die enthaltenen Zeitschriften vorgestellt und bewertet. Diese Methoden beruhen auf verschiedenen Kriterien wie Zeitschriftengröße, Gesamtzitierungen, Journal Impact Factor (JIF) Perzentil und Listenpreis jeder Zeitschrift. Es zeigt sich, dass die Methoden, die das JIF-Perzentil berücksichtigen, am besten geeignet sind, die Preise basierend auf bekannten Preisbestimmungsfaktoren vorherzusagen. Wenn keine Zitationsdaten verfügbar sind, bietet die gleichmäßige Kostenaufteilung eine praktikable Alternative. 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...