Tipps für bessere und entspanntere Vorträge
Datum: 18. Dezember 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Praxis

Frei sprechen oder Vorträge vor vielen Menschen halten – das ist nicht jedermanns Sache. Manche haben ein angeborenes Talent für solche Präsentationen und Selbstdarstellungen. Aber die meisten kämpfen vor öffentlichen Auftritten mit mehr oder weniger mentalen Phänomenen wie Lampenfieber, Unsicherheit, Bühnenangst etc. Je unwohler man sich aber fühlt, umso schlechter ist in der Regel leider der Vortrag, bzw. die Wirkung auf unsere Zuhörer. Gibt es eine einfache Lösung für dieses Problem? Ja, es gibt sie: in Form von Übung, Übung und nochmals Übung. Aber Übung ist nur ein Teil der Gleichung. Selbst wenn man durch viel Übung seine Auftritte von Zuschauern selbstbewusst hinbekommt, ist damit noch nicht viel über Qualität, Ausstrahlung oder Spontanität eines Vortrags gesagt. Für alle diese Bestandteile einer Präsentation gibt es hilfreiche Tipps, um den eigenen Vortrag im besten Licht erscheinen zu lassen. Nachfolgend stellen Informationsspezialisten, die regelmäßig Vorträge halten, einige dieser Ratschläge und Strategien vor.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken und Social-Media Forschung

Ob #MeToo, #BlackLivesMatter oder der Kampf gegen Fehlinformationen – soziale Medien beeinflussen unsere Meinungsbildung und politische Bewegungen in nie dagewesener Weise. Doch wie genau wirken Algorithmen auf unser Denken? Die Digital Public Library of America...

Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken

Open Investing hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Paradigma für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, das nicht nur den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch die grundlegenden Prinzipien von Fairness, Inklusion und Nachhaltigkeit betont. ...

Digitale Teilhabe und Gerechtigkeit in der Erwachsenenbildung

Wie können digitale Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie wirklich allen Menschen zugutekommen? Ein Beitrag von Juliane Stiller und Violeta Trkulja in der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis untersucht die vielschichtigen Ursachen digitaler...