Mehr Digitalisierung von Rechtsabteilungen gefordert
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Europäische Rechtsabteilungen stehen vor der Herausforderung, sich stärker digitalisieren zu müssen. Für diese Erkenntnis hat nicht (allein) COVID-19 gesorgt. Aber das Coronavirus könnte nun zum entscheidenden Katalysator für die Digitalisierungsstrategien der europäischen Rechtsabteilungen werden. In einer gemeinsamen Studie des Wissenschaftsverlags und Datenbankanbieters Wolters Kluwer und der European Company Lawyer Association (ELCA) wird vermutet, dass die Rechtsabteilungen versuchen werden die neue Corona-Normalität aufzunehmen. Sie werden dazu übergehen, viele der bisherigen durch Menschen ausgeführten juristischen Tätigkeiten mit der Hilfe von Technologie („Legal Tech“) erledigen zu lassen. Allerdings lautet das derzeitige Fazit der Studienersteller: Europäische Rechtsabteilungen verfügen momentan zumeist über keine klare Strategie, um die notwendige Digitalisierung im gewünschten Maß auch umsetzen zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...