Internet-Trends 2018
Datum: 28. Juni 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Auch dieses Jahr veröffentlicht die Internetanalystin Mary Meeker ihre bekannte Zusammenstellung an aktuellen Internet- und Technologietrends. Auf knapp 300 Seiten findet sich, angefangen mit Fakten zum Internetwachstum, praktisch alles Wissenswerte über die Entwicklung im Internet; wobei Technologietrends immer schneller kommen. Die Schnelligkeit des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts macht es aber für den Gesetzgeber schwierig, mit dieser Entwicklung mitzuhalten. Das spüren wir aktuell z. B. an der vielgescholtenen neuen europäischen Datenschutzverordnung DSGVO. Für einige Beobachter kommen diese rechtlichen Verordnungen zu spät, wenn man den vielfältigen, gigantischen Datenmissbrauch der letzten Jahre betrachtet. Tech-Unternehmen sehen solche Gesetze natürlich als eine Gefahr für ihre Innovationsfähigkeit. Welche positiven und oder negativen Wirkungen bei der DSGVO langfristig überwiegen werden, ist heute noch nicht absehbar. Es wird sich wohl erst zeigen, wenn die Gerichte die notwendigen Präzisierungen für die Praxis getroffen haben. Für Meeker ist dies aber eine der entscheidenden Fragen für die zukünftige Entwicklung. Die tiefpreisigen Dienste der Internetunternehmen können nur ständig verbessert werden, wenn sie User-Daten, und zwar immer mehr davon, auswerten. Gleichzeitig versuchen Regulierungsbehörden weltweit sicherzustellen, dass diese Benutzerdaten nicht missbräuchlich verwendet werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...