Informationskompetenz im digitalen Zeitalter
Datum: 2. Mai 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Vermittlung von Informationskompetenz ist eine zentrale Aufgabe für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Es geht um die Vermittlung der Fähigkeit, Zugangswege zu relevanten Informationen zu kennen, ein inhaltliches Verständnis zu entwickeln und mit Hilfe recherchierter Informationen neues Wissen zu generieren. Die Nutzung digitaler Quellen und Inhalte gewinnt ständig an Relevanz. Sie erfordert aber spezielle Kompetenzen, die über die Informationskompetenz hinausgehen. Der Autor Bernd W. Becker (San Jose State University, USA) beschäftigt sich mit den gängigen Definitionen der Begriffe Digital- und Informationskompetenz; er erläutert, woraus sie entstanden sind und diskutiert, wie sich diese Kompetenzen im digitalen Zeitalter weiterentwickeln sollten. Er zitiert Studien, wie und nach welchen Kriterien vorhandene Kompetenzen kategorisiert und darauf aufbauend Schulungskonzepte vor allem im akademischen Kontext entwickelt werden können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...