Googles erste Suchtrefferseite weiterhin enorm wichtig
Datum: 9. August 2013
Autor: Wolf Galetzki
Kategorien: Kurz notiert

Viel ist in den letzten 10+ Jahren über die Relevanz der ersten Suchtrefferseite von Google für die dort gelisteten Websites geschrieben worden. Gleichzeitig ist der Suchalgorithmus von Google in dieser Zeit unzählige Male (siehe http://moz.com/google-algorithm-change) verändert worden. Der US-amerikanische Internetvermarkter Chitika hat nach 2010 zum 2. Mal Daten aus seinem Online- und Werbenetzwerk ausgewertet, um zu untersuchen, ob diese Dominanz der ersten Suchtrefferseite sich inzwischen verändert hat. Das ernüchternde Ergebnis dieser Studie kann weiterhin auf eine einfache Formel gebracht werden: Ist man mit seiner Website nicht auf  der ersten Trefferseite von Google gelistet, hat man kaum eine Chance, von den Usern gefunden zu werden!

Insgesamt wurden im Mai 2013 ca. 300 Mio. durch Werbeanzeigen verursachte Seitenaufrufe analysiert, die ihren Ursprung in einer auf Google gefundene Website genommen haben. Hier die wichtigsten Aussagen aus dieser Studie:

  • Der 2013 ausgewertete Internetverkehr ist vergleichbar zu den im Jahr 2010 gefundenen Ergebnissen. Das bedeutet, dass sich im Verhalten der Internetuser in den vergangenen drei Jahren bezogen auf das Durchforsten der Trefferliste von Google nichts geändert hat.  Die Nutzer beachten praktisch nur die erste angezeigte Ergebnisseite und dort auch praktisch nur die ersten drei Treffer.
  • Eine Website, die auf dem ersten Platz in der Trefferliste von Google liegt, erhält im Durchschnitt allein 33% (2010: 34,4%) der gesamten daraus resultierenden Seitenaufrufe. Der 2. Platz reicht noch für 18% (2010: 17%). Danach fallen die Klicks sehr schnell ab: 3. Platz 11,4% (2010: 11,4%), 4. Platz 8,1% (2010: 7,3%), 5. Platz 6,2% (2010: %), 6. Platz 4,4% (2010: 5,1%), 7. Platz 3,5% (2010: 4%), 8. Platz 3,1% (2010: 3,5%), 9. Platz 2,6% (2010: 2,9%) und 10. Platz 2,4% (2010: 2,7%).
  • Insgesamt kommt die 1. Suchtrefferseite von Google auf knapp 92% aller Seitenaufrufe. Dagegen fallen die weiteren Suchseiten dramatisch ab. Die 2. Suchseite kommt nur mehr auf 4,8%, die 3. Seite auf 1,1%, Seite 4 auf 0,4%, Seite 5 auf 0,2%, Seite 6 ebenfalls auf 0,2% und die Seiten 7 bis 10 erhalten noch 0,1%.

Aus Sicht des Themas Informationskompetenz lässt sich sagen, dass das Teilgebiet der Websuche – oder sagen wir besser der Google-Suche – wohl auch in Zukunft seine Relevanz behalten dürfte. Die "Faulheit" der User, die sich darin manifestiert, dass praktisch nur die ersten drei Suchtreffer beachtet werden, ist in den letzten 10 Jahren nicht zurückgegangen. Hier gibt es für Informationsspezialisten auch zukünftig noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten.

Aus Sicht von Google ist aber auch nicht verständlich, dass die Standardeinstellung für die Anzahl der Suchtreffer bei der Websuche immer noch bei lediglich 10 Treffern steht. Google würde wahrscheinlich davon profitieren, wenn sie diese auf mindestens 20 erhöhen würde. So dürfte es insgesamt mehr Klicks geben, da der eine oder andere Nutzer doch mal etwas weiter "unten" in der Trefferliste sich umschauen würde. Zudem gibt es ja auch die Möglichkeit zum unendlichen Scrollens ("Infinite Scrolling"), d.h. wenn das Bildschirm-Ende erreicht ist, werden automatisch die nächsten Treffer eingeblendet. Etwas, was z.B. Facebook, Twitter und Pinterest schon lange Zeit ihren Usern anbieten.

Übrigens hat Google vor kurzem bekanntgegeben, dass der recht nützliche Operator  ~ (das Tildezeichen) nicht mehr nutzbar ist. Mit der Eingabe der Tilde in das Suchfeld konnte man auch Synonyme des Suchbegriffs mit in die Suche einbeziehen. Aufschlussreich auch die Erklärung von Google für die Einstellung der Unterstützung dieses Suchoperators: Zu wenige User haben diese Suchmöglichkeit genutzt. Es würde daher nicht überraschen, wenn in den nächsten Jahren noch weitere dieser sinnvollen Suchoperatoren ebenfalls nicht mehr unterstützt würden. Die Websuche, so unverzichtbar wie sie ist, wird immer mehr zu einer sinnentleerten Beliebtheitsmaschine für wenige Websites.

Quelle:

Chitika (Hrsg.): "Chitika Insights: The Value of Google Result Positioning"; Juni 2013, online abrufbar unter   http://cdn2.hubspot.net/hub/239330/file-61331237-pdf/ChitikaInsights-ValueofGoogleResultsPositioning.pdf

 

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...