Disput um Onleihe
Datum: 26. November 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Online-Ausleihe der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die unter der Marke Onleihe bekannt ist, bietet bereits seit 2007 Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern die Möglichkeit, über diese von der Firma divibib GmbH aus Reutlingen entwickelte Plattform digitale Medien auszuleihen. Seitdem hat sich der mit der Onleihe nutzbare Medienbestand deutlich ausgeweitet, er gehört mittlerweile zu den beliebten und häufig genutzten Angeboten der Bibliotheken. Schon seit einigen Jahren gibt es daher Kritik von Verlagen, Urheberverbänden, dem Buchhandel und Künstlerinnen und Künstlern, die behaupten, diese für Nutzerinnen und Nutzer kostenlose Ausleihe von E-Medien führe zu Einnahmenverlusten. Aktuell haben sich zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren in der öffentlichkeitswirksamen Initiative „Fair lesen“ zusammengefunden, (https://www.initiative-fair-lesen.de/). In einem als doppelseitige Zeitungsanzeige veröffentlichten offenen Brief fordern sie, es dürfe keine „Zwangslizenzierung“ geben. Gemeint ist damit eine mögliche gesetzliche Änderung, bei der die Verlage zur Lizenzierung digitaler Bücher für Bibliotheken verpflichtet werden sollen. Inzwischen ist es in Reaktion auf diesen Aufruf zu einer teilweise heftig ausgetragenen Kontroverse gekommen. Nachfolgend untersuchen wir die von den beiden Seiten, d. h. von Bibliotheken und Verlagen, Autorinnen und Autoren, vorgebrachten Argumente auf ihre Stichhaltigkeit. Bei „Fair lesen“ handelt es sich nach eigenen Angaben um eine Gemeinschaft von Autorinnen, Autoren, Urheberverbänden, Verlagen und Buchhandlungen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...