Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge, Mobiltechnologie, Robotik, Cloud Computing, 3D-Drucker, Erweiterte und Virtuelle Realität (AR/VR) sind alles Technologien, die seit einigen Jahren Schlagzeilen machen. Geht es um die tatsächlichen Anwendungen dieser Technologien und ihre Verbreitung, ergibt sich häufig ein deutlich weniger euphorisches Bild. Bibliotheken galten bisher bei neuen Technologien als sogenannte Early Adopter, d. h. sie haben Computer, Internet oder neue digitale...
Kategorie
Bericht zur Lage der Bibliotheken
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) e.V. hat die neueste Ausgabe 2022/2023 seines jährlich publizierten Berichts1 zur Lage der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Die Publikation zeigt die Bedeutung der deutschen Bibliotheken als wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt von Städten und Kommunen. Daneben werden einige der derzeit besonders dringenden Themen und Handlungsfelder für Bibliotheken vorgestellt. Darauf basierend werden dann verschiedene politische Forderungen...
Bibliotheksleitungstag 2022
Am 6. und 7. Dezember 2022 findet der vom Bibliotheksdienstleister OCLC organisierte Bibliotheksleitungstag statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet „Sichtbar werden! – Bibliotheken ins richtige Licht rücken“. Zum dritten Mal hintereinander findet die Veranstaltung als ausschließliches Online-Event statt. Der digitale Bibliotheksleitungstag richtet sich in gleichem Maß an Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Auch dieses Jahr sollen wieder wertvolle Ideen und Impulse für die...
Studie von EBLIDA zur elektronischen Ausleihe
Die Ausleihe von E-Books und anderen elektronischen Medien hat durch die eingeschränkten physischen Nutzungsmöglichkeiten der Bibliotheken aufgrund des Corona-Virus einen erheblichen Schub erfahren. Doch auch unabhängig davon ist die Ausleihe elektronischer Medien schon seit etlichen Jahren ein fester Bestandteil des Dienstleistungsangebots von Bibliotheken. In einer aktuellen Untersuchung1 hat der europäische Dachverband Europäischer Vereinigungen aus dem Bibliotheks-, Informations- und...
Kommt Bibliotheken im Kampf gegen Fake News eine zentrale Rolle zu?
Das Internet hat unser Leben in den letzten 30 Jahren weitreichend beeinflusst und in vielen Bereichen erheblich verbessert. Waren Informationen vor 1990 nur schwer erhältlich, so leiden wir heute zunehmend unter einer Informationsüberlastung durch die Möglichkeiten des Internets. Mit dem Erfolg des Internets sind aber auch dessen dunkle Seiten sichtbar geworden. Insbesondere die sozialen Medien haben dafür gesorgt, dass lange Zeit massenhaft Falschinformationen, Verschwörungstheorien,...
Disput um Onleihe
Die Online-Ausleihe der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die unter der Marke Onleihe bekannt ist, bietet bereits seit 2007 Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern die Möglichkeit, über diese von der Firma divibib GmbH aus Reutlingen entwickelte Plattform digitale Medien auszuleihen. Seitdem hat sich der mit der Onleihe nutzbare Medienbestand deutlich ausgeweitet, er gehört mittlerweile zu den beliebten und häufig genutzten Angeboten der Bibliotheken. Schon seit einigen Jahren gibt es...
Zur Lage der Öffentlichen Bibliotheken und ihre potenzielle Rolle für die Gesellschaft
Wie Wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheken anderen Typs haben sich auch Öffentliche Bibliotheken in den letzten Jahren durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erheblich verändert. Aber anders als bei Wissenschaftlichen Bibliotheken orientieren sich Auftrag und inhaltliche Ausrichtung der Öffentlichen Bibliotheken nicht an den Bedürfnissen spezieller Zielgruppen. Vielmehr richten sich ihre Angebote und Dienste an die Allgemeinheit, die breite Öffentlichkeit. In der...
Kleinere Öffentliche Bibliotheken profitieren stärker von der Digitalisierung
Das Institute of Museum and Library Services (IMLS) veröffentlicht regelmäßig Untersuchungen, die sich mit aktuellen Trends bei den Ausgaben und Ausleihen von Bibliotheken für physische und elektronische Sammlungen beschäftigen. In einem kürzlich publizierten Forschungsbericht hat das IMLS nicht ganz überraschend festgestellt, dass die Nutzung von E-Books, Online-Datenbanken und allgemein von Technologie in den letzten Jahren durch Öffentliche Bibliotheken deutlich angestiegen ist....
Neues Positionspapier: Öffentliche Bibliotheken 2025
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat ein neues Positionspapier zur Lage und zukünftigen Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland publiziert. Die veröffentlichte Publikation richtet sich primär an die politischen Entscheidungsträger, die aufgefordert sind, mehr für die Institution „Bibliothek“ in Deutschland zu tun. Aktuelle Entwicklungen und Themen wie die Pandemie, Digitalisierung, Wissensgesellschaft, Automatisierung, Medien- und Informationskompetenz zeigen die...
dbv und YouGov zur Lage der Bibliotheken in Deutschland
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat den neuesten Bericht zur Lage der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Neben einigen Fakten und Zahlen zu Tätigkeiten und Nutzung von Bibliotheken im Berichtsjahr 2019 enthält der Bericht auch einige wichtige Forderungen des dbv. Ob diese von den Verantwortlichen bei den Trägereinrichtungen und der Politik auch gehört werden, wird man sehen. Die letzten Jahre zeigen, dass viele Entscheidungsträger und -trägerinnen eher geneigt sind die...