Digitales Leben in 50 Jahren
Datum: 18. Dezember 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Vor 50 Jahren wurden zum ersten Mal zwei Computer vernetzt und tauschten eine Nachricht miteinander aus (Anmerkung: es handelte sich genaugenommen nur um ein einziges Wort, nämlich „LOGIN“, oder noch genauer um „LO“, da nicht das ganze Wort übermittelt werden konnte). Anders ausgedrückt: der 29. Oktober 1969 ist die Geburtsstunde dessen, was wir heute alle als Internet bezeichnen und nutzen. Zu diesem Anlass hat die unabhängige US-Forschungsorganisation Pew Research Center eine Untersuchung veröffentlicht, die sich der Frage annimmt, wie unser digitales Leben in 50 Jahren aussehen wird. 530 ausgewiesene Internet-Experten wurden zu ihren Vorstellungen über unser zukünftiges digitales Leben befragt. Eine große Mehrheit dieser Fachleute blickt relativ optimistisch in die Zukunft, hat aber auch noch eine Warnung für uns im Gepäck: Optimismus sei nur angebracht, wenn die Menschen auch bereit seien die notwendigen Reformen anzunehmen, die eine bessere Zusammenarbeit, Sicherheit, Grundrechte und wirtschaftliche Fairness ermöglichen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...