Die Auswirkungen von nicht-linearen Texten, Hyperlinks und oberflächlichem Lesen auf das Textverständnis
Datum: 3. Mai 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Wir leben im Zeitalter des Information Overload, d. h. wir stoßen tagtäglich besonders im Internet auf mehr Informationen, als wir effektiv verarbeiten können. Inzwischen ist das Überfliegen von Texten zu einer Standard-Lesestrategie für dieses Überangebot von Inhalten geworden. Insgesamt steigt die Zeit, die wir mit dem überfliegenden Lesen von Online-Inhalten, d. h. nicht-linearen Texten verbringen, kontinuierlich an. Dieses Leseverhalten hat verschiedene Auswirkungen, unter anderem kann es das Textverständnis beeinträchtigen. Ungenügendes Textverständnis kann wiederum dazu führen, falsche Entscheidungen zu treffen, da wichtige Inhalte möglicherweise nicht richtig erkannt werden oder der Kontext eines Textes übersehen wird. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 wird untersucht, wie Hyperlinks die wahrgenommene Relevanz von Sätzen beeinflussen und wie die wahrgenommene Wichtigkeit wiederum das Leseverhalten beeinflusst.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...