Daten, Daten, überall (fehlerhafte) Daten
Datum: 1. Juli 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Unsere datenhungrige Informations- und Arbeitsgesellschaft wird auf eine gewisse Art immer abhängiger von diesen gigantischen Datenmengen, die das Internet und andere neue Technologien jede Sekunde unaufhörlich produzieren. Viele Unternehmen rennen diesem Trend teilweise schon verzweifelt hinterher, um nur bloß nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Andere Unternehmen, wie z.B. viele deutsche mittelständische Unternehmen, sehen diese Notwendigkeit nicht ganz so akut und sind mit entsprechenden Strategien für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse noch eher zurückhaltend. Gleichgültig, ob man eines dieser händeringend nach Datenwissenschaftlern suchende Unternehmungen ist oder eher eine Organisation, die mit dem Begriff Industrie 4.0 nicht allzu viel anfangen kann, bleibt das Problem, dass die Datenqualität sich in den letzten Jahren stetig verschlechtert hat.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...