Corona – und was kommt danach?
Datum: 11. Mai 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Die Corona-Pandemie hat die Welt weiter fest im Griff, während diese Zeilen im April 2020 verfasst werden. Nicht absehbar sind daher die mittel- bis langfristigen Folgen dieses Virus. Gleichwohl gehen viele Experten aus Medizin, Wirtschaft, Finanz, Psychologie, Sozialwissenschaften, Politik etc. davon aus, dass die Welt in Zukunft eine andere sein wird als die, die wir bisher kannten. Bibliotheken sind und werden in diesem Fall keine Ausnahme sein. Inzwischen beginnen zwar Bibliotheken in Deutschland ihre Tore wieder zumindest eingeschränkt und unter Auflagen zu öffnen. Aktuell wird wohl in fast allen Informationseinrichtungen intensiv nach geeigneten Alternativen gesucht die bestehenden Beschränkungen, z. B. bei der Nutzung des Lesesaals oder der klassischen Ausleihe von gedruckten Büchern, entgegenzuwirken. Wir versuchen nachfolgend eine Einschätzung der möglichen Auswirkungen auf Informationseinrichtungen durch die Pandemie. Außerdem werden verschiedene Handlungsempfehlungen vorgestellt, die nicht nur in solchen Krisensituationen nützlich sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...

Trends bei der Archivierung von sozialen Medien

Internet- und Webinhalte für die Nachwelt zu dokumentieren und zu bewahren ist bekanntlich eine sehr schwierige und kostspielige Aufgabe. Das hat aber nicht nur technische und finanzielle, sondern auch rechtliche Gründe. Und noch deutlich seltener als Websites werden...