Bibliotheken vernachlässigen Möglichkeiten durch den Netzwerkeffekt
Datum: 28. Juni 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Heute nutzen die meisten Branchen und Unternehmen die Möglichkeiten, die Netzwerke ihnen geben. Gemeint ist damit der sogenannte Netzwerkeffekt. Die Unternehmen streben eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen, ab welcher die Nutzerzahl exponentiell zunimmt. Je mehr Konsumenten/User ein bestimmtes Gut (Produkt oder Dienstleistung) nutzen, desto größer ist dann der Nutzen für jeden einzelnen Konsumenten/User in einem Netzwerk. Aktuelle Beispiele für diese Netzwerkeffekte sind die Vermittlungsplattformen Uber für Fahrdienste und Airbnb für Übernachtungsmöglichkeiten. In der Bibliothekswelt spielt der Netzwerkeffekt nur eine sehr untergeordnete Rolle. Im Folgenden Beitrag wird gezeigt, warum das etwa beim Thema „Institutionelle Repositorien" für Bibliotheken nachteilige Folgen hat.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...