Bestandsverwaltung mit knappen Budget
Datum: 26. Mai 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Finanzmittel für Bibliotheksmaterialien können bekanntlich kaum zu groß sein. In den letzten Jahren, ausgelöst durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise sowie durch die Folgen der Digitalisierung, sind viele Bibliotheken aber eher unterfinanziert, um ihre Bestände angemessen zu pflegen. Die Bibliotheken der University of Kansas sind da keine Ausnahme. Seit 2008 kämpfen diese Informationseinrichtungen mit knapper werdenden Haushaltsmitteln für Verwaltung und Aufbau ihrer Sammlungen. Um trotzdem ihren Benutzern weiterhin sofortigen Zugang zu den benötigten Informationsressourcen zu ermöglichen, wurde in einem komplexen und aufwändigen Prüfungsverfahren untersucht, was von den bestehenden Beständen erhaltenswert ist und was gekappt werden sollte. Mit dieser Fallstudie soll anderen Informationseinrichtungen geholfen werden, die ebenfalls unter schmalen Budgets leiden. Nachfolgend werden verschiedene Prozesse, Methoden sowie auch getroffene, harte Entscheidungen präsentiert, die es den Bibliotheken der University of Kansas ermöglichten – trotz eines sehr engen Etats –, für ihre Benutzer über einen Zeitraum von neun Jahren interessante, nützliche und umfangreiche Informationsressourcen anbieten zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...