APE 2014
Datum: 12. Januar 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 28. und 29. Januar 2014 findet in Berlin die 9. Internationale Konferenz "Academic Publishing in Europe (APE)" zur Lage des wissenschaftlichen Publikationswesens in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Medizin (STM – Science, Technology, Medicine) statt. Zusätzlich wird  am 27. Januar auch ein Vorkonferenz-Tag angeboten. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Redefining the Scientific Record". Inhaltlich liegt der Fokus der Konferenz darauf, wer in der heutigen Welt der STM-Verlagsbranche Information erstellt, vermittelt und verwaltet. Die Konferenz richtet sich u.a. an Wissenschaftler, Bibliothekare, Information Professionals, Verleger, Autoren, Wissenschaftsjournalisten und Datenbankanbieter.

[schema type="event" evtype="EducationEvent" url="http://www.ape2014.eu/ " name="Academic Publishing in Europe (APE) 2014" description="In APE 2014 we want to focus on the concept of the scientific record. What is it? What do we need in times of Open Access and Open Data? What is the future of the article as we know it? Who are the producers and the curators? What are the principles of scientific publishing? We are talking about the value that the publication process adds to the scientific process and about the public understanding of science and technology." sdate="2014-01-28" edate="2014-01-29" street="Berlin Brandenburg Academy of Sciences, Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38" city="BERLIN " state="BERLIN " postalcode="10117" country="DE" ]

Das vorläufige Programm sieht folgendermaßen aus:

Montag, 27. Januar 2014

Vorkonferenz-Tag

 

Dienstag, 28. Januar 2014

14:00 - 15:30 Session: Big Data

Grace Bailey, Corporate Communications, Nature Publishing Group, London

 

16:00 - 17:30 Session: All about Metrics

Mayur Amin, Director of Research, Elsevier, Oxford

 

17:30 - 18:15 APE Lecture Guest Lecture

The Psychology of Innovation. Where Academia and Business meet or not.

 

Professor Dr. Bernhard Sabel, Editor-in-Chief, "Restorative Neurology and Neuroscience", Medical Faculty, Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg

 

Mittwoch, 29. Januar 2014

08:30 - 09:00 Wake-up Session: The Future of the Article

Moderation: Arnoud de Kemp, APE 2014, Berlin

 

09:00 - 10:30 Dotcoms-to-Watch!

Drs. Eefke Smit, Director, Standards and Technology, STM, The Hague

 

11:00 - 12:30 Session: Permanent Access to the Record of Science

Marcel Ras, Program Manager, international e-Depot, Royal Library, The Hague:

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auf der Konferenz-Homepage unter http://www.ape2014.eu/

Mehr zum Thema:

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...

Termine Oktober / November 2024

ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen 7. Oktober, 17:00 – 18:30 online Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung,...