ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen
7. Oktober, 17:00 – 18:30 online
Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung, indem er KI-Methoden mit semantischen Beschreibungen kombiniert, um Wissen sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar zu machen. Der Vortrag beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen für Forschende und wissenschaftliche Bibliotheken sowie die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme.
Tagung „Reputation ohne Paywall?“, Darmstadt
08.10.24 – 09.10.24
Am 8. und 9. Oktober 2024 veranstaltet die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt die Tagung „Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel“. Die Konferenz widmet sich zentralen Fragen wie: Wie wird wissenschaftliche Reputation erzeugt, wahrgenommen und zugewiesen? Welche Kriterien bestimmen die Reputation? Welche Bedeutung haben dabei Open Science und rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz? Und wie verändern sich die Voraussetzungen für Reputation im Verlauf einer wissenschaftlichen Karriere?
Evaluation und Review von IK-Angeboten, Universitätsbibliothek Augsburg, Zentralbibliothek
9. Oktober 2024, 10:00 – 16:00
Diese Fortbildung des VDB-Landesverbandes Bayern befasst sich mit der Zukunft der Informationskompetenzvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Teilnehmende lernen Ziele und Möglichkeiten von Evaluationsprozessen sowie Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln gemeinsam eine Methodik für einen vollständigen Reviewprozess von Angeboten der Teaching Library. Die Veranstaltung richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter:innen, die ihre IK-Angebote weiterentwickeln möchten.
https://eveeno.com/evaluation-review-ik-bibliotheken
Bibliotheken und urheberrechtliche Lizenzen
16. Oktober 2024, 09:30 - 13:00, online
Dr. Harald Müller leitet dieses DGI-Onlineseminar, das sich mit urheberrechtlichen Fragen in Bibliotheken befasst. Behandelt werden durch Urheberrecht geschützte Werke und deren Nutzung über diverse Lizenzformen, gesetzlich erlaubte Nutzungen sowie Open Access durch CC und andere offene Lizenzen. Die Veranstaltung richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter:innen, die ihr Wissen im Bereich Urheberrecht auffrischen möchten.
16th International Bibliotheca Baltica Symposium, Warschau, Polen
17.10.24 – 18.10.24
Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheca Baltica lädt vom 17. bis 18. Oktober 2024 zum 16. Internationalen Bibliotheca Baltica Symposium nach Warschau, Polen, ein. Unter dem Titel „Past, Present and Future of the Shared Cultural Heritage in the Baltic Sea Region“ wird das Symposium von der polnischen Nationalbibliothek ausgerichtet und richtet sich an Bibliotheksfachleute und Forscher:innen.
https://baltica.lnb.lv/symposium/
„Die Grüne Bibliothek" – 9. Infoveranstaltung für Schulbibliothekar:innen und OPLs
6. November 2024, 17:00 – 19:00, online (Zoom)
Was macht eine 'Grüne Bibliothek' aus und wie lässt sich Nachhaltigkeit in Bibliotheken umsetzen? Timm Schumann gibt einen Einblick in dieses Thema und präsentiert eine Good-Practice-Sammlung von Grünen Bibliotheken weltweit. Anschließend wird diskutiert, welche Rolle Schulbibliotheken als Grüne Bibliotheken einnehmen können und was dies für die Praxis in Schulbibliotheken und OPLs bedeutet.
„Wie grün ist das denn bitte?" – Die grüne Bibliothek: Merkmale, Potenziale, Best Practice
7. – 8. November 2024, TH Köln
Das Seminar richtet sich an Beschäftigte wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für nachhaltige Entwicklung und Möglichkeiten der grünen Bibliothek engagieren möchten. Dozentinnen sind Janet Wagner und Katja Thiele. Für Beschäftigte aus wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW ist die Teilnahme kostenfrei, für andere beträgt die Gebühr 315,- Euro.