Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der pessimistischen Vorhersagen und düsteren Szenarien geradezu lehrbuchartig in der Buchbranche zu beobachten. In einem Online-Beitrag des Börsenblatts1 wird bereits vom nahenden Ende der Buchbranche durch KI-Systeme wie ChatGPT gesprochen....
Kategorie
Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen
Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen, Fake News und Verschwörungstheorien etc. zu stoßen. Viele machen die sozialen Medien sogar direkt verantwortlich für die in einigen Ländern zu beobachtende politische Spaltung in der Gesellschaft. Tatsache ist aber, dass soziale...
Aktuelle Social-Media-Trends
Das Social Web zeichnet sich durch kurzfristige und sich schnell wandelnde Trends aus. Während im normalen Web die User ihren Lieblings-Nachrichtenseiten eher langfristig treu bleiben, wechseln sie im Social Web häufiger zu neuen Plattformen. In Deutschland beispielsweise ist das weltweit am häufigsten genutzte soziale Netzwerk Facebook längst nicht mehr die Nr. 1. Laut dem aktuellen Social-Media-Atlas 2022 (https://www.faktenkontor.de/studien/social-media-atlas-2022/) von Faktenkontor konnte...
Neue JIM-Studie zu Medienumgang und Freizeitaktivitäten von Jugendlichen
Der Umgang mit Medien von Kindern und Jugendlichen hat sich im Lauf der Jahrzehnte und von Generation zu Generation teilweise deutlich verändert. Allein das ist ein Grund für Bibliotheken aller Art, sich fortlaufend über das Mediennutzungsverhalten junger Menschen zu informieren. In Deutschland kann hierzu auf die seit über 20 Jahren laufende Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) zurückgegriffen werden. Die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest jedes Jahr in Zusammenarbeit...
Akzeptanz von E-Paper steigt
Deutschland ist ein Land, wo das Lesen auf Papier eine hohe Präferenz genießt. Dies gilt nicht nur für Bücher, sondern auch für Zeitschriften und Zeitungen. Während sich E-Books trotz eines Corona „Boosters“ weiterhin schwertun, weist eine aktuelle Studie des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Zeitungsmarktforschung Gesellschaft mbH (ZMG) auf eine zunehmende Nutzung von elektronischen Zeitungen in Deutschland hin. Für die Studie „E-Paper-Qualitäten...
Der Homo medialis: Deutsche verbringen mehr als ein Viertel ihres Tages mit Medien
Die Mediennutzung verändert sich fortlaufend und teilweise sehr dynamisch. Eines der zentralen Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2021 lautet: Die Corona-Pandemie hat immer noch großen Einfluss auf die Mediennutzung in Deutschland. Das ist aufgrund des eingeschränkten physischen Freizeitangebots keine Überraschung. Unabhängig davon nimmt die Zeit, die wir täglich mit dem Konsum von Medien verbringen, einen immer größeren Teil unseres Alltags ein. Aber nicht nur die Zeit, in der...
Nachrichtenkonsum über Soziale Medien macht User anfällig für Fake News
Vermutet wird es schon lange, nun hat es das unabhängige US-Forschungsinstitut Pew Research Center in einer Studie nachgewiesen: Die Nutzung von Social Media als Nachrichtenkanal geht mit negativen Begleiterscheinungen einher. Eine neue Analyse verschiedener Umfragen, die zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 durchgeführt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass User, die sich bei politischen Nachrichten überwiegend auf Soziale Medien verlassen, sich in vielerlei Hinsicht von anderen...
Digitalisierung von Kindern und Jugendlichen schreitet unaufhörlich voran
Zwei aktuell vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest und vom Hightech-Verband Bitkom veröffentlichte Studien belegen die zunehmende Bedeutung digitaler Medien und digitaler Geräte schon für sehr kleine Kinder. Die KIM-Studie 2018 zeigt allerdings auch, dass Altbewährtes, wie das Lesen, weiterhin auch für jüngere Leute eine relativ hohe Bedeutung besitzt. Die Studie „Kindheit, Internet, Medien“ (kurz: KIM-Studie) wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest...
9 von 10 Deutschen sind nun Onliner
Die neueste Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie belegt, dass es wohl nur mehr eine Frage der Zeit ist, bis alle Deutschen das Internet nutzen werden. Aber nicht nur der Anteil der Onliner nimmt zu, sondern auch die Zeit, die wir heute online sind, wächst ständig. Kurz gesagt: Das Internet wird zum wichtigsten Medium. Für die als repräsentativ bezeichnete Untersuchung wurden insgesamt 2.009 Deutsch sprechende Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt. Nachfolgend einige interessante...
Millennials wünschen sich mehr Bilder als Texte
Eine aktuelle Studie von TechSmith, Anbieter von Software wie dem bekannten Screenshot-Programm Snagit, hat ergeben, dass sich gerade jüngere Mitarbeiter aus der sogenannten Generation der Millennials eine visuellere Form der Kommunikation am Arbeitsplatz wünschen. Zu den Millennials werden in dieser Studie die von 1981 bis 1997 Geborenen gerechnet, die heute in vielen Ländern anteilsmäßig die größte Gruppe an Arbeitnehmern ausmachen. Insgesamt haben sich an dieser Umfrage 4.500...