107. Deutscher Bibliothekartag
Datum: 25. April 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 12. bis 15. Juni 2018 ist es wieder soweit: der Deutsche Bibliothekartag, die größte Bibliotheksveranstaltung im deutschsprachigen Raum, öffnet im Estrel Congress Center in Berlin seine Pforten. Der vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) gemeinsam organisierte Anlass bietet, wie gewohnt, neben einem umfangreichen Vortragsprogramm auch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Das diesjährige Motto lautet "Offen & vernetzt". Dieses Motto soll dabei nicht nur für die Bibliotheken gelten, sondern auch für die Kongressteilnehmer.

Nachfolgend eine kleine Auswahl des diesjährigen Veranstaltungsprogramms:

Dienstag, 12. Juni 2018

  • 13:00 – 15:30 Uhr | TK 1: Mitarbeiten & Führen
    Arbeitsort Bibliothek, mit u. a. folgenden Präsentationen:
    • Brigitte Döllgast, Goethe-Institut, München: "Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts"
    • Martina Schildt, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: "‚Heimschläfertag‘ alias Telearbeit – Chancen und Risiken in Bibliotheken am Beispiel der SuUB Bremen"
  • 13:00 – 15:00 Uhr | TK 3: Organisieren & Optimieren
    Potenziale von Discovery-Systemen
    • Noémie Ammann, Eidgenössische Technische Hochschule Bibliothek, Zürich: "Automatisiertes Testen von Webapplikationen am Beispiel von Primo"
    • Hans-Christian Wirtz, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Dortmund: "Alles auf einen Streich? Der Einsatz eines Discovery-Systems in einer Großstadtbibliothek"
  • 13:00 – 15:30 Uhr | TK 6: Erschließen & Erhalten
    Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I)
    • Heidrun Wiesenmüller, Hochschule der Medien, Stuttgart: "Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB – Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten"
    • Frank Busse, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main: "DDC-Kurznotationen: Der Weg zu einer maschinellen klassifikatorischen Erschließung"
  • 16:00 – 18:00 Uhr | TK 3: Organisieren & Optimieren
    Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis
    • Linda Schünhoff, Kantonsbibliothek Baselland, Liestal; Benjamin Flämig, Greenberg Traurig Germany, Berlin: "Bedarfs- und Angebotssituationen für Discovery-Lösungen in Öffentlichen Bibliotheken und Unternehmensbibliotheken"

Mittwoch, 13. Juni 2018

  • 09:00 – 11:00 Uhr | TK 1: Mitarbeiten & Führen
    Berufsbild und Studium im Wandel
    • Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien, Stuttgart: "Weltweite Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen für die Lehre"
    • Simone Fühles-Ubach, Technische Hochschule Köln: "Studienreform als Quadratur des Kreises oder Warum ein Data Librarian kein Bibliothekar mehr ist“
  • 11:00 – 12:30 Uhr | TK 1: Mitarbeiten & Führen
    Qualifizieren und Spezialisieren II
    • Robert Jäschke, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin: "Datenschätze selber heben: Data Science und Bibliotheken"
  • 14:00 – 16:00 Uhr | TK 4: Informieren & Vernetzen
    Bibliotheksangebote für die nächste Generation
    • Christian Stein, Goethe Universität, Frankfurt am Main: "Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, über und in Medien“
    • Detlev Dannenberg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: "Didaktisches Design von bibliothekspädagogischen E-Learning-Kursen“
  • 14:00 – 16:00 Uhr | TK 7: Lehren & Unterstützen
    Services für den Forschungsprozess
    • Elke Brehm, Technische Informationsbibliothek, Hannover: "Gestaltung der Beratung im Forschungsprozess für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten"
    • Barbara Hirschmann, Eidgenössische Technische Hochschule Bibliothek, Zürich: "Die Research Collection der ETH Zürich - ein Repositorium für Publikation und Forschungsdaten"
  • 16:30 – 18:00 Uhr | TK 6: Erschließen & Erhalten
    OCR in der Praxis
    • Michael Gasser, Eidgenössische Technische Hochschule Bibliothek, Zürich: "Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - vom Mehrwert automatisierter Textanreicherung“
    • Irene Schumm, Universitätsbibliothek Mannheim: "Mensch vs. Maschine – Texterfassungsmethoden auf dem Prüfstand"

Donnerstag, 14. Juni 2018

  • 09:00 – 10:30 Uhr | TK 5: Erwerben & Lizenzieren
    Open Access – Zukunftsfähig?
    • Rafael Ball, Eidgenössische Technische Hochschule Bibliothek, Zürich: "Open Access und was wir übersehen haben"
    • Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken: "Open Access: Erfolge und nicht-intendierte Folgen“
  • 09:00 – 10:30 Uhr | TK 2: Kommunizieren & Handeln
    Kommunale Vernetzung
    • Roland Dicke, Stadtbibliothek Paderborn, Paderborn: "Bibliotheken als Knotenpunkt kommunaler Vernetzung"
    • Tanja Weißmann, Stadtbibliothek Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen: "Digital-analoge Bibliotheksrealitäten: Auf dem Weg zu neuen Bibliotheksstrategien"

Freitag, 15. Juni 2018

  • 09:00 – 12:00 Uhr | TK 6: Erschließen & Erhalten
    Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung
    • Hauke Dorsch, Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz: "Das Runde muss ins Digitale: Tonträger als Herausforderung für die Digitalisierung“
    • Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin: "Das bewegte Buch – eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte"
  • 10:00 – 12:00 Uhr | TK 4: Informieren & Vernetzen
    Öffentlichkeitsarbeit mit System
    • Doreen Siegfried, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel: "Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter"
    • Sarah Capell, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: "Nehmen Sie Ihr Image in die Hand – Kampagnenkonzepte für Bibliotheken und BibliothekarInnen"

Detaillierte Informationen zu dieser Konferenz erhält man auf der Veranstaltungshomepage unter https://bibliothekartag2018.de/.

Schlagwörter:
Automatisierung, Bibliotheken, Erschließung, Kommunikation, Kongress, Öffentlichkeitsarbeit

Mehr zum Thema:

Termine Juni / Juli 2025

9. Bibliothekskongress 2025 / 113. BiblioCon, Bremen Bremen 24. – 27.6.25 Das Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch verweist auf das Kernthema der Veranstaltung: die Bedeutung von Bibliotheken für Demokratiebildung, Kampf gegen Desinformation, Medienkompetenz...

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...