Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Zeitalter unterliegt einem bemerkenswerten Wandel. Inzwischen werden dort auch vermehrt digitale Ausstellungen eingesetzt, um Wissen zugänglich zu machen, Bildungsangebote zu erweitern und die Verbindung zu verschiedenen Communities zu stärken. Durch die strategische Nutzung digitaler Plattformen werden Sammlungen neu präsentiert, Forschung und Lehre unterstützt und die Beziehungen zu akademischen sowie breiteren Öffentlichkeiten...
Kategorie
107. Deutscher Bibliothekartag
Vom 12. bis 15. Juni 2018 ist es wieder soweit: der Deutsche Bibliothekartag, die größte Bibliotheksveranstaltung im deutschsprachigen Raum, öffnet im Estrel Congress Center in Berlin seine Pforten. Der vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) gemeinsam organisierte Anlass bietet, wie gewohnt, neben einem umfangreichen Vortragsprogramm auch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Das diesjährige Motto lautet...
Social Media für Bibliotheken: Hype oder verpasste Chance?
Der weltweite Siegeszug von Social Media hat die Art und Weise, wie Menschen heute Informationen erstellen, nutzen, und verbreiten, einschlägig verändert. Dieser Wandel hat ohne Frage auch seine Spuren im Informations- und Bibliothekswesen hinterlassen. Folge davon sind neu entstandene Modelle des Bibliothekswesens, die sich auf die Prinzipien der Partizipation, Interaktion und Zusammenarbeit stützen. In den letzten zehn Jahren haben viele akademische Bibliotheken Social Media begeistert...
Social Media Monitoring in der Praxis
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat im Jahr 2011 die erste Ausgabe seines Leitfadens „Socal Media Monitoring“ publiziert. Seitdem sind lediglich sechs Jahre vergangen, d.h. ein relativ kurzer Zeitraum. In dieser Zeit hat sich dieses Gebiet erheblich professionalisiert und ausgeweitet. In der aktuell herausgegebenen neuesten Ausgabe wird dieser Entwicklung ausführlich Rechnung getragen. Neben hilfreichen Anwendungsbeispielen aus der unternehmerischen Praxis finden sich auch...
Der Einfluss von Twitter auf Bibliotheken
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder LinkedIn sind heute für viele Menschen auf der Welt, und insbesondere in den Industrieländern fester Bestandteil ihres Alltags. Soziale Netzwerke verbinden dabei verschiedene Gruppen von Menschen, aus verschiedenen Orten und fördern so die Kommunikation und den Austausch zwischen diesen Personen in Echtzeit. Inzwischen sind diese Netzwerke praktisch in jeden Bereich unseres Lebens vorgedrungen, sei es geschäftlich, gesellschaftlich oder zu...