Kategorie

Forschungsdaten

„Need to have” statt „nice to have”. Die Evolution der Daten in der Forschungsliteratur

Die Forderung nach Open Access für Forschungsdaten markiert einen Wendepunkt in der wissenschaftlichen Publikation, der die Art und Weise, wie Forschungsergebnisse geteilt und genutzt werden, grundlegend verändert. Während digitale Technologien die Grenzen zwischen herkömmlichen Publikationsformen und datengetriebener Forschung verwischen, stehen Wissenschaftler vor der Herausforderung, die Transparenz und Nachprüfbarkeit ihrer Arbeit in einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Landschaft...

mehr lesen

Weiterhin geringe Anerkennung und Unterstützung beim Teilen von Forschungsdaten

Der Begriff Open Science steht übergeordnet für verschiedene Bestrebungen wie Open Access (OA), Open Data, Open Peer Review etc., die die Wissenschaft insgesamt offener gestalten sollen. Besonders in den letzten 10 Jahren haben diese Konzepte erheblich an Bedeutung und Anerkennung gewonnen. Ablesen lässt sich der Erfolg dieser Bewegungen u. a. daran, dass diese Konzepte in einigen Ländern bereits verpflichtend umgesetzt werden müssen. In einigen Ländern besteht für Forschende und...

mehr lesen

Studie zu europäischen Repositorien

Der Begriff Open Science steht für einen nachhaltigen und tiefgreifenden kulturellen Umbau der wissenschaftlichen Forschung. Ziel ist es, einen Paradigmenwechsel für die Forschung herbeizuführen, um Forschenden auf der ganzen Welt, der breiten Öffentlichkeit und der Wirtschaft einen noch nie dagewesenen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wie Publikationen oder Forschungsdaten zu ermöglichen. Eine wichtige Voraussetzung, um diese Vision zu realisieren, ist ein gut ausgebautes...

mehr lesen

Geisteswissenschaften haben bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten Aufholbedarf

Die Digitalisierung in Verbindung mit neuen Kommunikationstechnologien erlaubt es heute, große Mengen an Daten auf einfache Weise mit anderen zu teilen. In der Privatwirtschaft wird bei Daten häufig vom „Öl des 21. Jahrhunderts“ gesprochen. Dieser Vergleich ist zwar unzutreffend, da Daten praktisch unendlich und natürliche Rohstoffe wie Öl nur begrenzt verfügbar sind, aber er verdeutlicht die enorme Bedeutung des „Rohstoffs Daten“. Laut einer aktuellen Untersuchung wollen Unternehmen Daten...

mehr lesen

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg veranstaltet. Das diesjährige Konferenzmotto lautet „Empower Your Research – Preserve Your Data”. Bei den E-Science-Tagen dreht sich alles rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Science. Im Mittelpunkt der diesjährigen...

mehr lesen

Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken

Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...

mehr lesen

Data Librarianship: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Die steigende Relevanz von Data Librarianship bzw. Data Libarians ist Ausdruck der allgemeinen Digitalisierung der Wissenschaft sowie der zunehmenden Verbreitung und Nutzung digitaler Forschungsdaten. Grundsätzlich stehen neue Berufsbezeichnungen wie Data Librarian, Data Scientist oder Data Analyst für die zunehmende Bedeutung datengesteuerter und -gestützter Bibliotheksdienste. Infolgedessen hat sich die traditionelle Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Bereitstellung von...

mehr lesen

Fehlende Anerkennung für offene Forschungsdaten

Bereits zum sechsten Mal ist der jährliche Bericht „State of Open Data“1 von Figshare, Digital Science und Springer Nature veröffentlicht worden. Untersucht wird in dieser weltweit durchgeführten Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sich das offene Forschungsumfeld entwickelt. Es geht also weniger um Open Data aus der Verwaltung als speziell um den Gebrauch von offenen Daten in der Wissenschaft und Forschung. An der diesjährigen Umfrage haben sich mehr als 4.200...

mehr lesen

APE 2022

Am 11. und 12. Januar 2022 findet die nächste Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“, die APE 2022, statt. Die APE hat seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Allerdings wird sie wegen der anhaltenden Pandemie erneut als ausschließliche Online-Konferenz abgehalten. Das Konferenz-Motto lautet: „The Future of the Permanent Record”. Die APE-Konferenz will zu einem besseren Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikation und der...

mehr lesen

Leitlinien für Open-Access-Repositorien

Die Confederation of Open Access Repositories (COAR), in der sich rund 160 Vertreter von Bibliotheken, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Fördermittelgebern u. a. für die Förderung und Entwicklung von Repositorien engagieren, hat einen neuen Leitfaden mit einzelnen Empfehlungen und Vorschlägen für den Betrieb von Open-Access-Repositorien veröffentlicht. Diese Praktiken sollen helfen Repositorien für die globale Wissenschaftsgemeinde besser nutzbar zu machen. Bisher bestehen keine weltweit...

mehr lesen