Die Zukunft der Wissensspeicher
Datum: 2. Januar 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 5. und 6. März 2015 veranstalten das Wissenschaftsforum der Universität Konstanz und die Gerda Henkel Stiftung die Tagung "Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert". Die Veranstaltung findet in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf statt. Die Tagung will Antworten u.a. auf folgende Fragen finden:

Wie sieht die Bibliothek und wie sieht das Archiv der Zukunft aus?

Wie lässt sich das umfangreiche und teils flüchtige digitale Kulturerbe bewahren?

Wie verändert das Netz unsere Vorstellung von Wissen?

Ausgangspunkt bilden die Entwicklungen der letzten 20 Jahren, die die Art, wie wir Wissen und Informationen produzieren, konsumieren, verwalten, übermitteln und speichern grundlegend verändert haben.

Das Tagungsprogramm bietet unter folgende Vorträge:

  • Donnerstag, 5. März 2015

    • 16.45-17.30 Uhr

      • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor Universitätsbibliothek Leipzig und Professor für Philosophie am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig): "Die Bibliothek als Wissensraum"
    • 18.15-19.00 Uhr

      • Dr. Mareike König (Leiterin der Bibliothek und Abteilungsleiterin 19. Jahrhundert am Deutschen Historischen Institut Paris): "Blogs als Wissensorte der Forschung"
    • 19.30 Uhr

      • Prof. Dr. Harald Welzer (Professor für Transformationsdesign, Universität Flensburg und Direktor von FUTURZWEI, Stiftung Zukunftsfähigkeit, Berlin): "Was ist zukunftsfähiges Wissen?"
  • Freitag, 6. März 2015

    • 9.45-10.30 Uhr

      • Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Lehrstuhl für die Geschichte der frühen Neuzeit, Universität zu Köln): "Nie mehr ins Archiv? Vom Umgang mit digitalen Quellen"
    • 11.00-11.45 Uhr

      • Prof. Dr. Jürgen Renn (Direktor Max-Planch-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin): "Netzwerke des Wissens im 21. Jahrhundert"
    • 11.45-12.30 Uhr

      • Prof. Dr. Harald Reiterer (Professor für Mensch-Maschine-Interaktion, Universität Konstanz): "Blended Interaction - Konzepte für die Bibliothek der Zukunft"

Weitere Informationen zu dieser Tagung gibt es unter http://cms.uni-konstanz.de/wissenschaftsforum/veranstaltungen/die-zukunft-der-wissensspeicher-forschen-sammeln-und-vermitteln-im-21-jahrhundert/

Schlagworte: Archive, Bibliotheken, Digitalisierung, Museen, Tagung, Wissensgesellschaft

Mehr zum Thema:

Termine Juni / Juli 2025

9. Bibliothekskongress 2025 / 113. BiblioCon, Bremen Bremen 24. – 27.6.25 Das Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch verweist auf das Kernthema der Veranstaltung: die Bedeutung von Bibliotheken für Demokratiebildung, Kampf gegen Desinformation, Medienkompetenz...

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...