Wie man eine Social Media-Strategie entwickelt
Datum: 1. August 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Wer kennt es nicht? Die erste Begeisterung nach dem Anlegen eines Profils bei einem sozialen Netzwerk ist verflogen und auch das Beobachten, wie die Anzahl der Follower ansteigt, macht keinen richtigen Spaß mehr. Für viele Informationseinrichtungen stellt sich dann die Frage "Wie geht es weiter mit unserem Social Media-Engagement?". Gerade in Bibliotheken, die nicht selten zusätzlich unter dem Druck von Einsparungen und Personalmangel leiden, wird das Experiment "soziale Medien" dann gerne wieder in die Schublade gelegt oder verkümmert zu einem weiteren Medienkanal, der unregelmäßig über neue Veranstaltungen oder Dienstleistungen berichtet. Damit man gar nicht in diese Situation kommt, sollte schon vor Beginn eines sozialen Medien-Auftritts eine Strategie entwickelt werden. Nachfolgend wird erläutert, wie eine Social Media-Strategie aussehen kann und was sie beinhaltet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den...