Werden all die vielen Online-Sammlungen wirklich benötigt?
Datum: 13. Dezember 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Praxis

Bibliotheken bieten ihren Benutzern heute eine schier unüberschaubare Menge an Online-Informationsressourcen an. Für Informationseinrichtungen bedeutet das aber gleichzeitig eine gewisse Zwickmühle. Wie soll man den Nutzern diese digitalen Materialien und Sammlungen am besten anbieten? Alle Repositorien, Datenbanken, Websites etc. über ein einziges System bzw. eine einzige Schnittstelle bereitstellen, so dass die User lediglich einen einheitlichen und einzigen Zugangspunkt haben? Oder die vorhandenen elektronischen Informationsquellen doch lieber aufteilen, so dass ein besseres und abgestimmtes Such- und Nutzungserlebnis geschaffen werden kann? Grundsätzlich haben beide Vorgehensweisen ihre Berechtigung. Aber für welchen Weg man sich auch entscheidet, immer werden Benutzer oder auch eigene Mitarbeiter fragen, wieso man nicht die andere Option gewählt habe. Wir müssen daher sicherstellen, solch eine weitreichende Entscheidung bewusst zu treffen. Nachfolgend werden drei Aspekte präsentiert, die bei dieser schwierigen Entscheidung helfen können die richtige Antwort zu finden. Benötigen digitale Materialien einen eigenen Online-Bereich oder sollen sie gemeinsam mit anderen Sammlungen angeboten werden? Anhand der Erfahrungen der Autorin aus ihrer Arbeit werden praktische Empfehlungen abgeleitet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Schlagworte: Zugang

Mehr zum Thema:

Bibliotheken und Social-Media Forschung

Ob #MeToo, #BlackLivesMatter oder der Kampf gegen Fehlinformationen – soziale Medien beeinflussen unsere Meinungsbildung und politische Bewegungen in nie dagewesener Weise. Doch wie genau wirken Algorithmen auf unser Denken? Die Digital Public Library of America...

Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken

Open Investing hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Paradigma für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, das nicht nur den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch die grundlegenden Prinzipien von Fairness, Inklusion und Nachhaltigkeit betont. ...

Digitale Teilhabe und Gerechtigkeit in der Erwachsenenbildung

Wie können digitale Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie wirklich allen Menschen zugutekommen? Ein Beitrag von Juliane Stiller und Violeta Trkulja in der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis untersucht die vielschichtigen Ursachen digitaler...