Kategorie

Recherche

Dort suchen, wo man am meisten findet oder: Die Wahl der richtigen Datenbank

Mit dem Start von Google Scholar am 18. November 2004 wurde die Art und Weise der Suche nach wissenschaftlichen Informationen tiefgreifend verändert. Vor Google Scholar mussten sich Forschende für eine Literaturrecherche zuerst persönlich in eine wissenschaftliche Bibliothek begeben und dort spezialisierte Datenbanken nach passender Fachliteratur durchsuchen. Auch nach Google Scholar bleiben solche fachspezifischen Datenbanken in wissenschaftlichen Bibliotheken unverzichtbar, vor allem wenn...

mehr lesen

Tipps für die Personensuche

In einem kurzen Videomitschnitt hat die bekannte Informationsexpertin Mary Ellen Bates von Bates Information Services vier kreative Möglichkeiten vorgestellt, Informationen zu einer Person besser zu finden. Die Personensuche scheint in Zeiten von Google und Online-Verzeichnissen kein großes Problem mehr zu sein. Allerdings scheitern viele Informationssuchende relativ schnell, wenn ein Name häufig vorkommt, in so einem Fall sind sie nicht in der Lage, die gesuchte Person einzugrenzen. Das Video...

mehr lesen

Strategien für die mobile Recherche

Smartphones sind heute für einen Großteil der Menschheit ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens. Auch Information Professionals sind bekanntlich Menschen. Von daher ist es eigentlich überraschend, dass die Recherche mittels Smartphone in der Fachliteratur bisher kaum besprochen worden ist. Die mobile Recherche ist jedenfalls kein Selbstläufer. In einem Beitrag des Fachmagazins Online Searcher werden Tipps und Empfehlungen gegeben, um möglichen Fallstricken aus dem Weg zu gehen. ...

mehr lesen

Soziale Netzwerke als Informationsquellen

Soziale Netzwerke gehören, trotz der aktuellen und berechtigten Kritik an ihrem teilweise fragwürdigen Umgang mit den Daten ihrer User, weiterhin zu den beliebtesten und am intensivsten genutzten Anwendungen im Internet. In den letzten Jahren haben diese Plattformen auch eine größere Bedeutung für den Nachrichtenkonsum erhalten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit solche Netzwerke überhaupt als Informationsquellen geeignet sind. In dem folgenden Artikel wird untersucht, ob...

mehr lesen

5. DGI-Praxistage

Am 12. und 13. November 2015 finden im Gästehaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main die 5. DGI-Praxistage "Informationsvisualisierung – Hype oder Trend" statt. Der von der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) organisierte Anlass widmet sich in diesem Jahr ganz dem Thema "Visualisierung", wobei dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln, Branchen und Disziplinen betrachtet wird. Die Tagung will Information Professionals einen Überblick geben,...

mehr lesen

Das perfekte (Informations-)Mahl

Gelegentlich kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die klassische Informationsvermittlung heute schon fast zu einer Art vergessenem "Handwerk" geworden ist. Viele User versorgen sich inzwischen dank Google und anderen Internet-Tools meist selbstständig – objektiv betrachtet allerdings mehr schlecht, als recht – mit Informationen. Trotzdem existiert die Informationsvermittlung weiter, z.B. als virtueller Auskunftsdienst in Bibliotheken oder in Unternehmen, wo komplexe Themen und...

mehr lesen

Nachrichtenrecherche im Facebook-Zeitalter

Die Flut an Angeboten mit digitalen Nachrichten hat nicht nur viele Print-Verlage in Schieflage gebracht, sondern stellt auch für professionelle Informationssuchende, wie es Informationsspezialisten sind, eine täglich größer werdende Herausforderung dar. Nicht nur die reine Informationsmenge ist ein Problem, auch die Schnelligkeit der Veröffentlichungen – Nachrichten zu gerade stattfindenden Ereignissen werden heute immer mehr in Echtzeit publiziert – sowie auch ihr umgehendes Verschwinden aus der Online-Welt. Kurz gesagt müssen Information Professionals heute nicht nur über Kenntnisse zu klassischen Nachrichtendatenbanken und Aggregatoren verfügen, sondern auch über Wissen zu neuen, nicht traditionellen Nachrichtenkanälen, wie es z.B. soziale Medien sind.

Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags schildern anhand eines Projekts in ihrer Firma, einem Consulting-Unternehmen, welche Anforderungen an Information Professionals heute bei Nachrichtenrecherchen gestellt werden. Konkret geht es bei diesem Auftrag darum, historische Zeitungsartikel (gedruckt oder elektronisch), die zwischen 1980 und 2011 erschienen sind, zu lokalisieren sowie auch aktuelle Beiträge zu dem gesuchten Thema bereitzustellen.

Für die historischen Artikel wurde in erster Linie auf klassische Nachrichtendatenbanken gesetzt, d.h. Dialog, Factiva und LexisNexis. Auf NewsBank wurde verzichtet, da weder der Kunde noch die eigene Firma einen Zugang zu dieser Datenbank haben, obwohl diese Datenbank mit ihren über 4.600 …

mehr lesen