Das perfekte (Informations-)Mahl
Datum: 9. Februar 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Gelegentlich kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die klassische Informationsvermittlung heute schon fast zu einer Art vergessenem "Handwerk" geworden ist. Viele User versorgen sich inzwischen dank Google und anderen Internet-Tools meist selbstständig – objektiv betrachtet allerdings mehr schlecht, als recht – mit Informationen. Trotzdem existiert die Informationsvermittlung weiter, z.B. als virtueller Auskunftsdienst in Bibliotheken oder in Unternehmen, wo komplexe Themen und Rechercheanfragen immer noch die Domäne der internen Information Professionals sind. Damit die Informationsvermittlung auch in den nächsten Jahren relevant bleibt, ist auch sie gezwungen sich weiterentwickeln. Wohin dieser Weg geht, zeigen eigentlich die Bedürfnisse der Benutzer selbst auf. Nicht mehr allein das Zusammenstellen von möglichst qualitativ-hochwertigen Inhalten und Informationsressourcen, sondern auch immer öfter wird von den Auftraggebern eine entsprechende Analyse und Interpretation der gefundenen Suchresultate von den Infoprofis erwartet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...