Eine aktuelle Untersuchung1 der Universität Cambridge, bei der Forschungsarbeiten zur Zellbiologie von Brustkrebs ausgewertet wurden, zeigt: Weniger als ein Drittel der ausgewerteten Arbeiten sind reproduzierbar. Diese Analyse steht in einer Reihe weiterer Untersuchungen, sie spricht von einer Krise der Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft. Auch wenn man Arbeiten, die nicht reproduzierbare sind, nicht automatisch mit minderwertiger oder nutzloser Forschung gleichsetzen darf – es sollte mehr...
Kategorie
Preprints haben durch COVID-19 einen enormen Aufschwung erfahren
Der Kampf gegen COVID-19 hat in den letzten Monaten dazu geführt, dass viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu übergegangen sind, ihre Forschungsergebnisse als Preprints zu veröffentlichen. Denn durch das in Fachzeitschriften übliche Begutachtungsprozesses für eine wissenschaftliche Arbeit können Monate oder sogar Jahre vergehen, bis die Ergebnisse veröffentlicht werden. Um diesen von vielen Forschenden in der globalen Krise als zu langsam empfundenen Prozess zu beschleunigen,...
Podcasting für die Wissenschaftskommunikation
Podcasting ist alles andere als ein neues Internet-Phänomen. Bereits Anfang der 2000er-Jahre wurden die Grundlagen für Podcasts gelegt. Bei Podcasts handelt es sich um eine Serie von Mediendateien (Audio- oder Video-Dateien), die über das Internet abgerufen oder heruntergeladen werden können. Schon seit geraumer Zeit haben viele Bibliotheken dieses Medium für sich entdeckt und produzieren heute selbst Podcasts. Inzwischen nutzt auch die Wissenschaft diese Möglichkeit. So gibt es erste...