Am diesjährigen deutschen Bundestagswahlkampf wurde häufig kritisiert, dass viele wichtige und große Themen in den zahlreichen Fernsehsendungen und Triells ausgeklammert oder nur am Rande diskutiert wurden. Dazu zählen neben der Außenpolitik besonders die Digitalisierung und speziell die digitale Bildung. Warum die verschiedenen Fernsehsender und Medien dieses Vorgehen gewählt, d. h. relativ unwichtige Themen wiederholt zur Debatte gestellt haben, darüber lässt sich nur spekulieren. Gerade die...
Kategorie
Das „Recht auf Vergessen(werden)“ greift nicht immer
Der großen Beliebtheit von Suchmaschinen ist es bekanntlich zu verdanken, dass wir inzwischen ein sogenanntes „Recht auf Vergessenwerden“ haben. Am 6. November 2019 wurde dieses Recht durch das Bundesverfassungsgericht auch auf Online- und Pressearchive ausgeweitet. Im Prinzip soll damit sichergestellt werden, dass nach einer bestimmten Zeit bestimmte digitale Informationen mit Personenbezug nicht mehr abrufbar sind. So sollen beispielsweise zeitlich lange zurückliegende Presseartikel, die...
Leitlinien für Open-Access-Repositorien
Die Confederation of Open Access Repositories (COAR), in der sich rund 160 Vertreter von Bibliotheken, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Fördermittelgebern u. a. für die Förderung und Entwicklung von Repositorien engagieren, hat einen neuen Leitfaden mit einzelnen Empfehlungen und Vorschlägen für den Betrieb von Open-Access-Repositorien veröffentlicht. Diese Praktiken sollen helfen Repositorien für die globale Wissenschaftsgemeinde besser nutzbar zu machen. Bisher bestehen keine weltweit...
Mobile Internetnutzung nimmt in Deutschland weiter zu
Die Postbank hat zum sechsten Mal in Folge ihre jährliche Digitalstudie publiziert, die sich mit den Auswirkungen und Entwicklungen durch die Digitalisierung für verschiedene Lebensbereiche der deutschen Bevölkerung beschäftigt. Für die aktuelle Ausgabe wurden im Februar und März dieses Jahres insgesamt 3.035 Deutsche befragt. Die als bevölkerungsrepräsentativ bezeichnete Untersuchung zeigt, dass das Smartphone längst zum wichtigsten und beliebtesten (technischen) Begleiter für die Deutschen...
Internet: Immer mehr Fluch als Segen
In den letzten Monaten haben wir in Form der Corona-Pandemie wieder einmal die extreme Anfälligkeit des Menschen für unvorhergesehene Ereignisse erleben müssen. Ohne die heutigen Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, besonders des Internets, wäre diese Krise allerdings noch wesentlich größer geworden, als sie es jetzt schon ist. Homeoffice, Videokonferenzen, Online-Handel usw. sind hier einige wenige Stichwörter, die die neuen Möglichkeiten abseits von...
Internet Archive in der Kritik
Das Internet Archive hat sich bekanntlich auf die Fahne geschrieben, das gesamte Web zu archivieren. Daneben versucht es aber auch, weitere digitale Medienformate für die Nachwelt zu bewahren, beispielsweise Bücher, Spiele oder Videos. Nun hat sich das Internet Archive mit der Bereitstellung digitaler Bücher rechtlichen Ärger eingehandelt. Aufgrund der Corona-Krise hat das Internet Archive in seiner Online-Bibliothek „Open Library“ ca. 1,5 Mio. Werke veröffentlicht, allerdings ohne die...
Googeln ist doch nicht so einfach…
Heute kann jeder alles im Internet finden, dank Google natürlich. So stellen sich zumindest die meisten Menschen das Internet vor. Die Realität ist auch im Jahr 2020 eine völlig andere. Für Informationsspezialisten ist das nicht wirklich eine Neuigkeit, aber offensichtlich für viele Medien. Eine repräsentative Studie von Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ verdeutlicht, dass viele Menschen in Deutschland weiterhin bei der Internetrecherche scheitern. Vielleicht ist das...
Neueste Zahlen zur aktuellen Entwicklung des Internets
Die inzwischen schon legendäre Internetanalystin Mary Meeker hat wie gewohnt auch in diesem Jahr ihre 1995 zum ersten Mal präsentierte umfangreiche Sammlung von Daten und Fakten zur Entwicklung des Internets vorgelegt. Auch wenn nicht alle Daten für Informationsspezialisten relevant sind, zeigt dieser Bericht einige wichtige Entwicklungen auf. Unsere Gesellschaft wird immer stärker durch diese Online-Trends beeinflusst. Bekanntlich bestimmt das Internet heute bereits nicht nur größtenteils die...
Daten, Daten und kein Ende in Sicht
Das Statistik-Portal Statista hat die 3. Auflage seiner Studie Digital Economy Compass veröffentlicht. Es überrascht nicht, dass dieser Bericht das weiter exponentielle Wachstum des weltweiten Datenvolumens bestätigt. Er untersucht die Gründe und Ursachen für diese Entwicklung. Außerdem stehen das wirtschaftliche Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), die größten Risikokapital-Märkte für datengetriebene Unternehmen sowie Prognosen für acht führende digitale Märkte (u. a. USA, China und...
Die E-Mail ist nicht totzukriegen
In den letzten 25 Jahren finden sich regelmäßig Meldungen über das kurz bevorstehende Ende der E-Mail. Studien belegen aber eine weiterhin sehr hohe Nutzung dieses Internetdienstes sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Eine aktuelle Untersuchung des Internetunternehmens United Internet Media, zu dessen Portfolio die im deutschsprachigen Raum führenden E-Mail-Plattformen GMX und web.de gehören, bestätigt dies. Demnach ist die E-Mail weiterhin das zentrale Element unseres...