Vom 5. bis 7. Dezember findet das von dem International Image Interoperability Framework (IIIF) Consortium veranstaltete Online-Treffen 2023 statt. Das IIIF-Konsortium hat eine Reihe offener Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die Datenpräsentation im Internet geschaffen, die sowohl der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung als auch der Vereinfachung der Datenbereitstellung im Internet dienen. Daneben bietet das Konsortium auch Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces – APIs) für Bilder und Datenpräsentation an, die es Bibliotheken, Archiven und Museen ermöglichen Bilder zu vergleichen, zu bearbeiten und zu kommentieren. Das Konsortium wurde 2015 von 11 renommierten Gedächtniseinrichtungen gegründet. Dazu gehören die Bayerische Staatsbibliothek, die University of Oxford, die British Library und die Bibliothèque Nationale de France. Obwohl die IIIF ihren Ursprung im Bibliotheksbereich hat, umfasst die Gemeinschaft heute auch Museen, Archive, kommerzielle Design- und Technologieunternehmen sowie Bilddienste aller Art, wodurch sich neue Möglichkeiten für den Austausch und die Zusammenarbeit über Sektoren hinweg ergeben. Inzwischen gehören dem IIIF-Consortium 67 Mitglieder aus der ganzen Welt an. Das Online Meeting richtet sich an ein breites Spektrum von Teilnehmern und Interessierten, darunter Manager von digitalen Bilddatenbanken, Kuratoren, Softwareentwickler, Wissenschaftler und Administratoren in Bibliotheken, Museen, Institutionen des kulturellen Erbes, Softwarefirmen und anderen Organisationen, die mit digitalen Bildern und audiovisuellen Materialien arbeiten.
Folgende Programmpunkte sind derzeit geplant:
Dienstag, 05. Dezember 2023
19:00 - 20:00 Uhr | Lightning Talks – Session 1
- Eric Shows, New York Public Library: Applying Computer Vision to Legacy Digitization at The New York Public Library
- John Moore, The National Archives (UK): Annocoda: A web app to search images based on their annotations
- Grzegorz Myrda & Maria Fronczak, Tadeusz Manteuffel Institute of History of the Polish Academy of Sciences: IIIF & GIS: a two-way bridge
- Jon White, Cogapp: Making Open Source Storiiies
- David Wong & Drake Zabriskie, Luna Imaging: Machine Reading Maps (MRM): Unearthing the research potential of historic maps
Mittwoch, 06. Dezember 2023
19:30 - 21:00 Uhr | Lightning Talks – Session 2
- Michael B. Klein, Northwestern University: Serverless-IIIF v5.0
- Patrik Granholm, National Library of Sweden: manuscripta.se – A National Research Infrastructure for Medieval and Early Modern Manuscripts in Sweden
- Johannes Baiter: Client-Side Content Search (and other goodies): The IIIF Service Worker
- Diego Alberto Pino Navarro & Allison Sherrick, Metropolitan New York Library Council: IIIF Search API and Dynamic/evolving Manifest Generation: Facing the Unknown
- Jean-Charles MOREAU & Marc Buset, EidoPolis: Using the IIIF standards as a baseline for building a web application dedicated to the archives and cultural contents
- Jie Song, Intellijourney.com: ETU Suite: An image ETL solution for IIIF based image repository
Donnerstag, 07. Dezember
19:30 - 21:00 Uhr | Lightning Talks – Session 3
- Caterina Agostini, University of Notre Dame: From Manuscripts to Digital Edition: A IIIF-Enhanced Analysis of Thomas Harriot's Treatise On Infinity
- Gethin Rees & Stephen Gadd, British Library: Presenting Recogito iiif Annotations using Peripleo
- Peter Pavement, Surface Impression / Workers Arts & Heritage Centre / International Dunhuang Programme; Valentin Baral; Tara Bursey, Workers Arts & Heritage Centre: Creative responses to awkward documents and artifacts
- Ji-sun Kim, Center for Digital Humanities at the Academy of Korean Studies: IIIF-based research on 1930s Korean materials focusing on Whashin Department Store
- Sean Fraga, University of Southern California: Building Virtual Newspapers: Automatically Transforming IIIF-Compliant Digitized Newspapers from Chronicling America into Custom Interactive Virtual Objects with Booksnake
- Connor Benedict, Creative Commons: Implementing Open - CC Licenses and Public Domain Tools
Diese Online-Veranstaltung (mittels Zoom-Software) ist kostenlos und steht für alle Interessierten offen. Die Präsentationen werden aufgezeichnet und alle Sitzungen finden in englischer Sprache statt, sofern nicht anders angegeben. Weitere Informationen und eine Registrierungsmöglichkeit zu dem IIIF Online Meeting 2023 gibt es unter https://iiif.io/event/2023/online-meeting/.