Studie weckt Zweifel an der Technikexpertise von Digital Natives
Datum: 1. Dezember 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Ohne Frage haben Computer, Internet und weitere technologische Fortschritte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben und den Lebensstil nicht nur einer jungen Generation in den letzten Jahren gehabt. Jugendliche sind heute praktisch bereits seit ihrer Geburt ständig von diesen neuen Technologien umgeben und wachsen mit diesen auf, da diese Geräte inzwischen sehr preisgünstig zu erhalten und zudem mobil, d.h. überall nutzbar sind. Abgeleitet aus dieser Beobachtung wird diese Generation gerne auch als Digital Natives bezeichnet. Die entscheidende Frage lautet hierbei – obwohl dies implizit in den Medien und in der breiten Öffentlichkeit oft unterstellt wird –, ob diese mit digitalen Medien und Endgeräten aufgewachsene Generation wirklich besser auch mit diesen Technologien umgehen kann als etwa ihre Lehrer? Genau dieser Frage haben sich Forscher des New York Institute of Technology angenommen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...