Primärforschungen selber durchführen
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Der Alptraum jedes Informationsspezialisten ist wohl diejenige Situation, wenn man auf eine Anfrage, trotz intensivster Internet- und Datenbank-Recherchen, absolut nichts findet. Aufgeben ist in so einem Fall keine Option, falls davon ausgegangen werden kann, dass es irgendwo doch eine Antwort gibt. Was also tun? Stundenlang weitersuchen, immer neue Recherchestrategien ausprobieren, den nächsten kostenpflichtigen Informationsdienst ansteuern, einfach eine Pause machen oder schlicht verzweifeln? Möglicherweise ist in diesem Fall ein alternativer Ansatz die Lösung aus dieser Zwickmühle, nämlich eigene Primärforschungen zu dem Recherchethema zu unternehmen. In diesem Beitrag wird anhand des Beispiels eines realen Forschungsprojekts zur Sanitärbranche aufgezeigt, was dafür notwendig ist.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...