Nutzerstatistiken oder wie man den Wald vor lauter Bäumen sieht
Datum: 12. Februar 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

In der heutigen Zeit ist das Sammeln von Daten auch für viele Informationseinrichtungen zu einer selbstverständlichen Routinetätigkeit geworden. Nur so kann der Wert und die Leistung der eigenen Arbeit sowie die Nutzung ihrer Dienste adäquat erfasst werden. Insbesondere wissenschaftliche Bibliotheken zeichnen sich auf diesem Gebiet durch eine sehr rege Sammeltätigkeit aus. Diese Daten helfen einerseits, die aktuelle Situation der Einrichtung abzubilden und zu bewerten, sowie andererseits auch Anhaltspunkte bezüglich der zukünftigen Entwicklung von Budget, Mitarbeitern und Sammlungsbeständen zu erhalten. Wie effektiv ist dieses Datenhorten aber in der Praxis, d.h. kann tatsächlich später auch eine Korrelation zwischen den gesammelten Daten und ihrer Prognosegenauigkeit nachgewiesen werden?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...