Lineares Fernsehen droht zum Auslaufmodell zu werden, oder doch nicht?
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Deutschland gehört zu den Ländern, wo das lineare Fernsehen bislang stets eine hohe Beliebtheit und Relevanz besaß. Der CEO und Gründer des führenden Streamingdienstes Netflix Reed Hastings hat bereits 2014 in einem Interview (siehe z. B. https://www.wiwo.de/unternehmen/it/netflix-chef-hastings-klassisches-fernsehen-wird-aussterben/10708928.html) angemerkt, der deutsche TV-Markt stelle in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar, weil er stark auf feste Sendezeiten ausgerichtet sei. In diesem Gespräch sagte er zudem für die nächsten 20 Jahre das Ende des linearen, klassischen Fernsehens vorher. Zwei neue Analysen beschäftigen sich mit der Frage, ob das lineare Fernsehen acht Jahre nach diesem Interview in Deutschland noch eine Zukunft hat. Die Antworten darauf fallen unterschiedlich aus. Während das Medienmagazin DWDL.de basierend auf den Daten der AGF Videoforschung und der GfK zu dem Schluss1,2 kommt, lineares Fernsehen spreche hauptsächlich nur noch Menschen über 50 Jahre an, sieht das Institut für Demoskopie in Allensbach3 keine unmittelbare Abkehr vom linearen Fernsehen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...