Lineares Fernsehen droht zum Auslaufmodell zu werden, oder doch nicht?
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Deutschland gehört zu den Ländern, wo das lineare Fernsehen bislang stets eine hohe Beliebtheit und Relevanz besaß. Der CEO und Gründer des führenden Streamingdienstes Netflix Reed Hastings hat bereits 2014 in einem Interview (siehe z. B. https://www.wiwo.de/unternehmen/it/netflix-chef-hastings-klassisches-fernsehen-wird-aussterben/10708928.html) angemerkt, der deutsche TV-Markt stelle in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar, weil er stark auf feste Sendezeiten ausgerichtet sei. In diesem Gespräch sagte er zudem für die nächsten 20 Jahre das Ende des linearen, klassischen Fernsehens vorher. Zwei neue Analysen beschäftigen sich mit der Frage, ob das lineare Fernsehen acht Jahre nach diesem Interview in Deutschland noch eine Zukunft hat. Die Antworten darauf fallen unterschiedlich aus. Während das Medienmagazin DWDL.de basierend auf den Daten der AGF Videoforschung und der GfK zu dem Schluss1,2 kommt, lineares Fernsehen spreche hauptsächlich nur noch Menschen über 50 Jahre an, sieht das Institut für Demoskopie in Allensbach3 keine unmittelbare Abkehr vom linearen Fernsehen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...