Konferenz für Verlage und Bibliotheken
Datum: 22. Juli 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 16. September 2019 findet in München die von der Akademie der Deutschen Medien organisierte Digital-Konferenz für Verlage und Bibliotheken mit dem Titel „OPEN SCIENCE?! Wie Verlage und Bibliotheken kooperieren können“ statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich inhaltlich mit den Folgen der sich wandelenden Rahmenbedingungen für Verlage und Bibliotheken. Diskutiert werden die im Zusammenhang mit der Open-Access-Bewegung schnell entstehenden neuen Projekte und Modelle. Behandelte Fragen sind u. a.: Wie sieht die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens aus und von welchen Lizenzmodellen können Bibliotheken und Verlage am meisten profitieren? Die Konferenz bietet hierzu neben Impuls- und Strategie-Vorträgen auch interaktive Workshops, Round Tables und Diskussionsrunden.

Nachfolgend ein Auszug aus dem derzeit geplanten Programm:

  • Montag, 16. September 2019
    • N. N.: „Open Science?! Wie Verlage und Bibliotheken kooperieren können“
    • Dirk Pieper, stellvertretender Direktor, Uni Bielefeld: „Open-Access-Transformation über Community-Bildung: Die transcript Open Library Politikwissenschaft“
    • Dr. Gerd Robertz, Geschäftsführer, Books on Demand: „Akademisches Self-Publishing & mehr: Neues Potenzial im Transformationsprozess der Fachverlage und Bibliotheken“
    • Dr. Thomas Mutschler, Leiter der Abteilung Medienerwerbung und -erschließung, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena: „Zwischen DEAL, Open Access und klassischer Subskription. Einblicke in die Lizenzierungspraxis an einer Hochschulbibliothek“
    • Dr. Guido F. Herrmann, Vice President, Managing Director/Geschäftsführer John Wiley & Sons: „Gemeinsam Veränderung gestalten: Wiley und die Zusammenarbeit mit Projekt DEAL“
    • Jörg Pieper, Leitung Vertrieb & Business Development, Hugendubel Fachinformationen: „Offenes Visier: Was Bibliotheken und Verlage von Buchhandlungen und Agenturen im Fachinformationsmarkt erwarten dürfen“
    • Dr. Rafael Ball, Direktor, ETH Bibliothek, Zürich: „Wissenschaftskommunikation im Wandel: Bedeuten neue Formate und Optionen das Ende des linearen Textes?“
    • Antje Köhler, Stellvertretende Bibliotheksleitung, Technische Hochschule Ingolstadt: „Blended Learning, Gamification & Co: Neue Wege zur Vermittlung von Informationskompetenz und Service-Angeboten“

Weitere Informationen zu dieser Konferenz findet man auf der Veranstaltungs-Homepage unter https://verlage-bibliotheken-konferenz.de/.

Schlagwörter:
Bibliotheken, Konferenz, Kooperationen, Open Access (OA), Open Science, Verlage, Wissenschaftskommunikation

Mehr zum Thema:

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...

Termine Oktober / November 2024

ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen 7. Oktober, 17:00 – 18:30 online Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung,...

16th International Bibliotheca Baltica Symposium, Warschau, Polen

17.10.24 – 18.10.24 Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheca Baltica lädt vom 17. bis 18. Oktober 2024 zum 16. Internationalen Bibliotheca Baltica Symposium nach Warschau, Polen, ein. Unter dem Titel „Past, Present and Future of the Shared Cultural Heritage in the Baltic...

Tagung „Reputation ohne Paywall?“, Darmstadt

08.10.24 – 09.10.24 Am 8. und 9. Oktober 2024 veranstaltet die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt die Tagung „Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel“. Die Konferenz widmet sich zentralen Fragen wie: Wie wird...