Kinder im digitalen Zeitalter: OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
Datum: 19. Juni 2025
Autor: Erwin König
Kategorien: Mediennutzung

Ein neuer OECD-Bericht analysiert Chancen und Risiken digitaler Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Gestützt auf internationale Daten macht er deutlich, wie stark digitale Geräte den Alltag bereits im Kindesalter prägen, mit erheblichen Implikationen für Wohlbefinden, Bildung und Teilhabe. Der Bericht fordert einen ganzheitlichen, sektorübergreifenden Ansatz zum Schutz und zur Förderung des Kindeswohls. Auch für Bibliotheken als Bildungs- und Schutzräume ergeben sich daraus neue Perspektiven und Verantwortlichkeiten. 

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen

Die JIM-Studie 2024 wirft einen detaillierten Blick auf die Mediennutzung und Lebenswelt von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Mit 1.200 Befragten zeigt die Untersuchung, wie tief digitale Technologien in den Alltag der jungen Generation eingebettet sind....

Warum Gen Z kaum noch Bücher liest

Selbst an den renommierten Universitäten der Welt fällt es jungen Studierenden immer schwerer, ganze Bücher zu lesen. Ein Phänomen, das nicht nur die akademische Welt erschüttert, sondern auch grundlegende Fragen über den Zustand von Bildung und Kultur aufwirft....

Deloitte-Studie: Lineares Fernsehen behauptet sich weiterhin stark

Das klassische Fernsehen bleibt in Deutschland dominant: Eine neue Deloitte-Studie belegt, dass 81 Prozent der Deutschen hauptsächlich linear fernsehen – ein minimaler Rückgang von nur zwei Prozentpunkten gegenüber 2021. Parallel stagniert der Streaming-Markt: Etwa...