Internet der Dinge eröffnet Bibliotheken völlig neue Möglichkeiten
Datum: 16. Februar 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Unbemerkt von Menschen kommunizieren heute allerlei Geräte selbstständig miteinander. Fortlaufend wandern unsichtbare Datenströme von und zwischen Smartphones, Fitnesstrackern, Sprachassistenten etc. hin und her. Inzwischen sind Kühlschränke eigenständig in der Lage, fehlende Lebensmittel online nachzubestellen. Kaffeemaschinen und Glühbirnen können sich mittels Bluetooth und Wi-Fi-Netzwerken miteinander verbinden und gesteuert werden. In einem größeren Rahmen ermöglichen die Vernetzungsmöglichkeiten durch das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) auch den Aufbau verbesserter städtischer Infrastrukturen und energieeffizienter Gebäuden, die wir heute als Smart Cities oder intelligente Städte bezeichnen. Grundsätzlich stehen wir vor einer Zukunft, wo alles, was sich vernetzen lässt, auch miteinander vernetzt wird. Nachfolgend wird diskutiert, was die IoT-Technologie für Bibliotheken bedeutet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...